Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.03.2022, aktuelle Version,

Liste der Verwaltungsbezirke von Vorarlberg

Die Lage von Vorarlberg innerhalb Österreichs
Die Gliederung von Vorarlberg
Das Wappen Vorarlbergs

Die Liste der Verwaltungsbezirke von Vorarlberg zeigt die vier Verwaltungsbezirke[1] von Vorarlberg, dem zweitkleinsten Bundesland Österreichs.

Vorarlberg ist in vier Verwaltungsbezirke unterteilt: Bludenz, Bregenz, Dornbirn und Feldkirch[2].[3]

Flächenmäßig größter Bezirk ist Bludenz, der Kleinste ist Dornbirn. Vorarlberg ist das einzige österreichische Bundesland ohne Statutarstadt. Der Bezirk mit den meisten Einwohnern ist Bregenz, der mit der geringsten Einwohnerzahl ist Bludenz.

Legenden und Listen

Städte, Gemeinden und Bemerkungen

  • Bezirksname, Lage, KFZ: Nennt den Namen des Bezirks und darunter mittels Karte die Lage innerhalb von Vorarlberg, sowie das KFZ-Kennzeichenkürzel des Bezirks.
  • Bezirkshauptstadt, Städte, Marktgemeinden und Gemeinden: Nennt die Bezirkshauptstadt bzw. den Verwaltungssitz sowie alle Städte, Marktgemeinden und Gemeinden, die im Bezirk liegen.[4][5][6][7]
  • Bemerkung: Gibt eine Bemerkung zum Bezirk an.
Bezirksname,
Lage,
KFZ
Bezirkshauptstadt,
Städte, Marktgemeinden und Gemeinden
Bemerkung
Bludenz 


BZ
Bezirkshauptstadt (Verwaltungssitz):
Bludenz
Marktgemeinden:
NenzingSchruns
Gemeinden:
BartholomäbergBlonsBludeschBrandBürsBürserbergDalaasFontanellaGaschurnInnerbrazKlösterleLechLorünsLudeschNüzidersRaggalSt. Anton im MontafonSt. GallenkirchSt. GeroldSilbertalSonntagStallehrThüringenThüringerbergTschaggunsVandans
Der Bezirk Bludenz nimmt den gesamten Süden Vorarlbergs ein und ist beinahe so groß wie die restlichen drei Bezirke Bregenz, Dornbirn und Feldkirch zusammen. Innerhalb des Bezirks befinden sich die Täler Walgau, Brandnertal, Montafon, Klostertal und das Große Walsertal. Im Süden des Bezirks befindet sich die Grenze zur Schweiz, im Osten grenzt das österreichische Bundesland Tirol an und im Westen die Schweiz sowie der Zwergstaat Liechtenstein.
Bregenz 


B
Bezirkshauptstadt (Verwaltungssitz):
Bregenz
Marktgemeinden:
BezauEggHardHörbranzLauterachWolfurt
Gemeinden:
AlberschwendeAndelsbuchAuBildsteinBizauBuchDamülsDorenEichenbergFußachGaißauHittisauHöchstHohenweilerKennelbachKrumbachLangen bei BregenzLangeneggLingenauLochauMellauMittelbergMöggersReutheRiefensbergSchnepfauSchoppernauSchröckenSchwarzachSchwarzenbergSibratsgfällSulzbergWarth
Der Bezirk Bregenz mit der gleichnamigen Landeshauptstadt Vorarlbergs befindet sich im Nordosten des Bundeslandes. Er umfasst den Bregenzerwald, das Leiblachtal, das Kleinwalsertal, das Rheindelta und den österreichischen Anteil des Bodensees. Im Osten des Bezirks grenzt das Bundesland Tirol an, im Norden liegt die Staatsgrenze zu Deutschland, westlich befindet sich die Schweiz.
Dornbirn 


DO
Bezirkshauptstadt (Verwaltungssitz):
Dornbirn
Stadt:
Hohenems
Marktgemeinde:
Lustenau
Der Bezirk Dornbirn liegt im Westen Vorarlbergs. Mit knapp 170 km² ist er der kleinste und gleichzeitig am dichtesten besiedelte Bezirk des Bundeslandes und nur etwas größer als beispielsweise die steirische Landeshauptstadt Graz. Der Bezirk besteht aus den drei Gemeinden Dornbirn, Hohenems und Lustenau, wobei das Dornbirner Gemeindegebiet rund 70 % des Bezirksgebietes von Dornbirn ausmacht. Westlich des Bezirks befindet sich die Staatsgrenze zur Schweiz.
Feldkirch 


FK
Bezirkshauptstadt (Verwaltungssitz):
Feldkirch
Marktgemeinden:
FrastanzGötzisRankweil
Gemeinden:
AltachDünsDünserbergFraxernGöfisKlausKoblachLaternsMäderMeiningenRönsRöthisSatteinsSchlinsSchnifisSulzÜbersaxenViktorsbergWeilerZwischenwasser
Der Bezirk Feldkirch ist der zweitkleinste Bezirk Vorarlbergs. Bis 1969 waren die Bezirke Feldkirch und Dornbirn ein gemeinsamer Bezirk. Im Westen grenzt der Bezirk an das Fürstentum Liechtenstein und im Nordwesten an den schweizerischen Kanton St. Gallen.

Daten

  • Fläche in km²: Nennt die Fläche des Bezirks in Quadratkilometern.
  • Einwohner: Nennt die Anzahl der Einwohner des Bezirks (Stand: 1. Jänner 2022).[8]
  • Dichte: Nennt die Dichte des Bezirks (Einwohner pro Quadratkilometer).
  • Gemeinden (Städte/Marktgemeinden): Nennt die Gesamtanzahl der Gemeinden (dazu zählen Städte, Marktgemeinden und Gemeinden). In Klammer an erster Stelle steht die Anzahl der Städte und an zweiter Stelle die Anzahl der Marktgemeinden.
Name Fläche in km² Einwohner Dichte
(Ew/km²)
Gemeinden
(Städte/Marktgemeinden)
Bludenz  1,287,64 64,678 50 29 (1/2)
Bregenz  863,36 136,103 158 40 (1/6)
Dornbirn  172,36 90,885 527 3 (2/1)
Feldkirch  278,31 110,008 395 24 (1/3)
Vorarlberg 2,601,67 401,674 141 96 (5/12)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vorarlberg nennt die Politischen Bezirke offiziell „Verwaltungsbezirke“.
  2. Übersicht der Bezirkshauptmannschaften auf vorarlberg.at
  3. Weitere Übersicht der BHs auf vorarlberg.at
  4. Gemeinden des Bezirks Bludenz (Memento des Originals vom 7. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vorarlberg.at
  5. Gemeinden des Bezirks Bregenz
  6. Gemeinden des Bezirks Dornbirn
  7. Gemeinden des Bezirks Feldkirch (Memento des Originals vom 19. Dezember 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vorarlberg.at
  8. Angaben laut Vierteljährlicher Verwaltungszählung des Landes Vorarlberg.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.
Public domain
Datei:Austria Bundesadler.svg
Karte der Bundesländer Österreichs, Vorarlberg hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte AT Vorarlberg.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bregenz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg B.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bludenz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg BZ.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Dornbirn hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg DO.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Feldkirch hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg FK.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, kein Bezirk hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg ohne.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Eigenes Werk mittels: Montfort - Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs - 56. Jahrgang 2004 Heft 1/2
Public domain
Datei:Vorarlberg CoA.svg