Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.06.2022, aktuelle Version,

Mauthen

Mauthen (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Mauthen
Mauthen (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hermagor (HE), Kärnten
Gerichtsbezirk Hermagor
Pol. Gemeinde Kötschach-Mauthen
Koordinaten 46° 39′ 53″ N, 12° 59′ 52″ Of1
Höhe 707 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 716 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 290 (2001)
Fläche d. KG 42,77 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 00413
Katastralgemeinde-Nummer 75108
Zählsprengel/ -bezirk Mauthen (20307 002)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS
f0
f0
716

BW

Hauptstraße in Mauten

Mauthen ist eine Ortschaft in der österreichischen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen im Bezirk Hermagor in Kärnten. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1276. 1958 wurde Mauthen mit Kötschach zum Doppelort Kötschach-Mauthen zusammengeschlossen. Im Jahr 2018 hatte Mauthen 724 Einwohner (Stand 1. Januar 2018)

Mauthen ist seit 2011 Teil der Bergsteigerdörfer-Initiative des ÖAV.[1]

Pfarrkirche Heiliger Markus in Mauthen

Denkmalgeschützte Objekte in Mauthen

  • Wohnhaus. Ehemaliges Haus Titzen-Ander
  • Pfarrhof
  • Turm bei Maria Schnee
  • Kath. Pfarrkirche hl. Markus
  • Kath. Filialkirche Maria Schnee
  • Friedhofskapelle hl. Maria
  • Friedhof
  • Persönlichkeitsdenkmal Oswald Nischelwitzer
  • Marktstein
  • Centrum Carnicum Alpinhistorisches Archiv des ÖAV Obergailtal-Lesachtal

siehe auch Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kötschach-Mauthen

Söhne und Töchter

  • Josef Klaus (1910–2001), österreichischer Politiker und Bundeskanzler (ÖVP)
  • Norbert Sattler (* 1951), ehemaliger österreichischer Kanute
  • Gernot Siber (1935–2014), österreichischer Architekt und Hofrat des Landes Steiermark
  • Heimo Zobernig (* 1958), österreichischer Künstler, der in Wien lebt
  • Hans Lagger (1882–1949), österreichischer Politiker (SPÖ)

Literatur

  • Robert Peters, Sepp Lederer: Mauthen im Gailtal. In: Alpingeschichte kurz und bündig. Oesterreichischer Alpenverein, Innsbruck 2013. – Volltext online

Einzelnachweise

  1. Bergsteigerdorf Mauthen. Tourismusverein Kötschach-Mauthen, 2011, abgerufen am 8. November 2018.

Weitere Informationen:#

-- Schinnerl Ingeborg, Montag, 17. August 2015, 11:44


Siehe auch Mauthen in Gail im Gailtal bei den Bergsteigerdörfern#

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Hauptstraße von Mauthen, Gemeinde Kötschach-Mauthen , Bezirk Hermagor, Kärnten / Österreich / EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Mauthen Hauptstrasse 01.jpg
Pfarrkirche Mauthen, Heiliger Markus Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 20471 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk JJ55
CC BY-SA 3.0
Datei:Pfarrkirche Mauthen Hl Markus.JPG
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Wappen von Kötschach-Mauthen Source: " Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill " Dieses Werk stellt eine Flagge , ein Wappen , ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus . Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill, AUSTRIA
Public domain
Datei:Wappen at koetschach-mauthen.png