Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 07.07.2022, aktuelle Version,

NÖLB 1

NÖLB 1 / BBÖ 184 / ÖBB 88
NÖLB 1.05 als ÖBB 88.01 im Jahre 1980
NÖLB 1.05 als ÖBB 88.01 im Jahre 1980
NÖLB 1.05 als ÖBB 88.01 im Jahre 1980
Nummerierung: NÖLB 1.01–09
BBÖ 184.01–09
ÖBB 88.01
Anzahl: NÖLB: 9
BBÖ: 9
ÖBB: 1
Hersteller: Krauss & Comp./Linz
Baujahr(e): 1897–1908
Ausmusterung: 1968
Achsformel: Bn2t
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 6,680 m
Fester Radstand: 2.000 mm
Gesamtradstand: 2.000 mm
Dienstmasse: 21,0 t
Reibungsmasse: 21,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Treibraddurchmesser: 840 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 300 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 12,0 atm
Anzahl der Heizrohre: 106
Heizrohrlänge: 2,500 m
Rostfläche: 0,64 m²
Strahlungsheizfläche: 3,43 m²
Rohrheizfläche: 32,9 m² (feuerberührt)
Verdampfungsheizfläche: 36,33 m² (feuerberührt)
Lokbremse: Vakuumbremse

Die Dampflokomotivreihe NÖLB 1 war eine zweiachsige Tenderlokomotivreihe der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB).

Geschichte

Die NÖLB beschafften neun dieser kleinen Tenderlokomotiven für den Betrieb ihrer 1903 eröffneten Strecken. Sie wurden zuerst mit 100–105, ab 1905 als 1.01–09 bezeichnet. Die 100 wurde gebraucht von der Baufirma Münz gekauft, die folgenden direkt bei Krauss in Linz bestellt.

Sie besorgten den leichten Streckendienst und führten dabei sowohl Güter- als auch Personenzüge. Auf ebener Strecke konnten sie eine Anhängelast von 620 Tonnen mit 25 km/h ziehen, auf einer Steigung von 20 ‰ waren es noch 130 t bei 10 km/h. Die Lokomotiven kamen auf der Lokalbahn Gänserndorf–Mistelbach, der Lokalbahn Siebenbrunn–Engelhartstetten–Orth, Willendorf–Neunkirchen, Freiland–Türnitz sowie der steigungsreichen Strecke Korneuburg–Hohenau zum Einsatz.[1]

Als die BBÖ die NÖLB 1922 übernahmen, wurden die neun Maschinen als 184.01–09 eingereiht und meist im Verschub in Hütteldorf eingesetzt.

1938 übernahm die Deutsche Reichsbahn noch drei Exemplare als 88.001–003. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb der ÖBB nur mehr eine Maschine, die ehemalige NÖLB 1.05, BBÖ 184.05 und DR 88.003, die sie nun als 88.01 bezeichnete und erst 1968 endgültig ausmusterte. Diese Maschine blieb im Eisenbahnmuseum Strasshof erhalten.

Literatur

  • Helmut Griebl, Josef-Otto Slezak, Hans Sternhart, BBÖ Lokomotiv-Chronik 1923–1938, Verlag Slezak, Wien, 1985, ISBN 3-85416-026-7
  • Wolfdieter Hufnagl, Die Niederösterreichischen Landesbahnen, transpress, Stuttgart, 2003, ISBN 3-613-71214-8
  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen – Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB, alba, Düsseldorf, 1989, ISBN 3-87094-110-3
  • Dieter Zoubek – Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7

Einzelnachweise

  1. ÖNB-ANNO - Die Lokomotive. Abgerufen am 6. Juli 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Tag der offenen Tür ÖBB-Hauptwerkstätte Floridsdorf, Details siehe Dateiname http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2908.msg107935#msg107935 TARS631 Datei:075L25121080 Eisenbahn, Tag der offenen Tuer OEBB, Hauptwerkstaette Floridsdorf, Lok 88.01.jpg
Tag der offenen Tür ÖBB-Hauptwerkstätte Floridsdorf, Details siehe Dateiname http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2908.msg107935#msg107935 TARS631 Datei:075L26121080 Eisenbahn, Tag der offenen Tuer OEBB, Hauptwerkstaette Floridsdorf, Lok 88.01.jpg
NÖLB 1.04 ex 103 am 30.7.2005 in Ferlach Eigenes Werk Bernhard Graf ÖMT
CC BY-SA 4.0
Datei:2005-07-30 Ferlach NÖLB 1.04 ex 103.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg