Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 01.10.2021, aktuelle Version,

Pühret

Pühret
Wappen Österreichkarte
Pühret (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Hauptort: Moosham
Fläche: 6,55 km²
Koordinaten: 48° 2′ N, 13° 42′ O
Höhe: 440 m ü. A.
Einwohner: 640 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 98 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 4800, 4690
Vorwahl: 07674
Gemeindekennziffer: 4 17 28
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Atzbacher Straße 23
4690 Schwanenstadt
Website: www.puehret.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister Johann Schlachter (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
8
3
2
8  3  2 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Pühret im Bezirk Vöcklabruck
AtzbachManningPfaffingSchlattSt. Lorenz
Lage der Gemeinde Pühret im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Pühret ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 640 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Geografie

Der Ort Pühret liegt auf 440 Meter Höhe im Hausruckviertel. Die westliche Grenze der Gemeinde bildet der Redlbach mit dem tiefsten Punkt im Süden auf 420 Meter. Die höchsten bewaldeten Hügel im Osten erreichen 480 Meter. Die Gemeinde hat eine Ausdehnung von Nord nach Süd 4,3 Kilometer, von West nach Ost 2,7 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 6,5 Quadratkilometer. Beinahe drei Viertel der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, etwa ein Fünftel ist bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

  • Altensam (163)
  • Ennsberg (123)
  • Lehen (169)
  • Moosham (123)
  • Pühret (49)
  • Schlierberg (13)

Nachbargemeinden

Rutzenham Oberndorf bei Schwanenstadt
Pilsbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Redlham
Attnang-Puchheim

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Die Gemeinde war bis Ende 2004 Teil des Gerichtsbezirks Schwanenstadt und wurde per 1. Jänner 2005 Teil des Gerichtsbezirks Vöcklabruck.

Einwohnerentwicklung

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den dreißig landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden vierzehn im Haupt-, fünfzehn im Nebenerwerb und einer von einer Personengemeinschaft geführt. Im schwach ausgeprägten Produktionssektor arbeiteten drei Menschen im Bereich Warenherstellung und zwei im Baugewerbe. Von den 215 Erwerbstätigen des Dienstleistungssektors waren 169 in freiberuflichen Dienstleistungen tätig.[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 30 34 25 31
Produktion 3 1 5 3
Dienstleistung 17 8 215 60

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 307 Erwerbstätige in Pühret. Davon arbeiteten 48 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus. Beinahe 200 Menschen aus der Umgebung kamen zur Arbeit nach Pühret.[6]

Verkehr

Politik

BW

Aus Kostengründen hat sich Pühret mit den Nachbargemeinden Pitzenberg, Rutzenham und Oberndorf bei Schwanenstadt im Jahr 1936 zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengeschlossen.[7] Das gemeinsame Gemeindeamt befindet sich in Oberndorf. Im Zuge dieser Kooperation wurde ebenfalls ein gemeinsamer Bauhof für die vier Gemeinden errichtet, der in Rutzenham untergebracht ist. Aufgrund einer Initiativprüfung des Sparpotentials empfahl der Landesrechnungshof 2015, eine Fusionierung der vier Gemeinden anzudenken.

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:[9]

  • 1850–1861 Franz Wimmer
  • 1861–1864 Mathias Stelzhamer
  • 1864–1867 Abraham Racher
  • 1867–1870 Josef Neudorfer
  • 1870–1873 Johann Waidinger
  • 1873–1876 Franz Scheichl
  • 1876–1879 Karl Pramesberger
  • 1879–1882 Josef Peyrhuber
  • 1882–1885 Josef Hummer
  • 1885–1894 Mathias Wimmer
  • 1894–1897 Georg Sturm
  • 1897–1900 Josef Kölblinger
  • 1900–1903 Karl Pairhuber
  • 1903–1906 Karl Eichinger
  • 1906–1909 Franz Fellinger
  • 1909–1912 Franz Buxbaum
  • 1912–1919 Karl Ebner
  • 1919–1924 Johann Plötzeneder
  • 1924–1929 Karl Schachermair
  • 1929–1942 Johann Kiblinger
  • 1942–1945 Franz Huemer
  • 1945–1949 Johann Stix
  • 1949–1955 Dominik Stix
  • 1955–1967 Karl Schiermayr
  • 1967–1991 Franz Staudinger
  • 1991–1993 Walter Quirchmair
  • 1993–2007 Hildegard Hillinger
  • seit 2007 Johann Schlachter (ÖVP)[10]

Wappen

Blasonierung: Unter silbernem Schildhaupt mit Eisenhutteilung (sechs grüne Eisenhüte) in Grün ein silberner Birkenzweig mit drei Blättern und zwei hängenden Kätzchen.

Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Schwarz.

Das 1981 verliehene Wappen erklärt mit dem Birkenzweig den Namen der Gemeinde, der „Birkenhain“ bedeutet. Die Eisenhüte stehen für die sechs Ortschaften.[11]

Commons: Pühret  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Pühret, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Pühret, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Pühret, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Pühret, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Pühret, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  7. Verwaltungszentrum 5+. Abgerufen am 3. April 2021 (österreichisches Deutsch).
  8. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41728
  9. Gemeinden, Pühret. Land Oberösterreich, abgerufen am 3. April 2021.
  10. Bürgermeister. Verwaltungszentrum 5+, abgerufen am 3. April 2021 (österreichisches Deutsch).
  11. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 6. Nachtrag (1980–1983). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 3, 1984, S. 247 (ooegeschichte.at [PDF; 8,2 MB]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Location of Bezirk Voecklabruck within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe VB.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe VB.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Bezirk Vöcklabruck Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Pühret im Bezirk VB.png
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at puehret.png