Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 25.01.2022, aktuelle Version,

Rote Wand (Lechquellengebirge)

Rote Wand

Rote Wand mit der typischen, namensgebenden Rotfärbung und dem Jungferngipfel als scheinbar höchstem Punkt

Höhe 2704 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Lechquellengebirge
Dominanz 10,9 km Untere Wildgrubenspitze
Schartenhöhe 900 m Spullersee-Sattel
Koordinaten 47° 11′ 10″ N,  59′ 6″ O
Rote Wand (Lechquellengebirge) (Vorarlberg)
Gestein Lech-Formation, Ammergau-Formation, Ruhpolding-Formation, Allgäu-Formation, Oberrhätkalk, Kössen-Formation, Hauptdolomit
Alter des Gesteins Oberes KarniumTuronium
Erstbesteigung 12. September 1867 durch John Sholto Douglass und Baron Otto von Sternbach (touristisch)

Die Rote Wand ist der markanteste und mit einer Höhe von 2704 m ü. A.[1] nach der Unteren Wildgrubenspitze (2753 m ü. A.) der zweithöchste Berg im Lechquellengebirge. Sie erhebt sich zwischen Buchboden (Großes Walsertal) im Norden und Dalaas (Klostertal) im Süden. Der Name Rote Wand stammt vom roten Liaskalk, der besonders auffällig in der bis zu 400 m hohen Südwand zu sehen ist. Nordseitig ist unterhalb des Gipfels ein kleiner Gletscher eingelagert, der zu den beeindruckendsten und am niedrigsten (etwa 2600 m) gelegenen Gletschern der Nordalpen gehört. Auf der Südseite befinden sich am Fuß der Roten Wand der Formarinsee (1789 m[2]) und oberhalb von dessen Südufer die Freiburger Hütte (1931 m).

In der Literatur (z. B. im Gebietsführer „Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge“ von Dieter Seibert[3]) zu findende Behauptungen, die Erstbesteigung habe bereits am 25. Juli 1610 durch den Bludenzer Vogteiverwalter Hauptmann David Pappus (von Seibert fälschlicherweise „David Kappus“ genannt) und Gefährten stattgefunden, dürfen bezweifelt werden. Manfred Tschaikner kam zu dem Schluss, dass eine Besteigung hoher Gipfel, wie der Schesaplana oder der Roten Wand, zur Erledigung von Pappus’ Auftrag, der Grenzbeschau, nicht nötig war und nicht erfolgte.[4]

Im Atlas Tyrolensis von 1774 ist die Rote Wand als Horn Spitz bezeichnet. Das auffällige Felshorn südöstlich des Hauptgipfels ist der Jungferngipfel (2686 m).[3]

Ihr hölzernes Gipfelkreuz von 1966 ist im Sommer 2020 demontiert und durch ein neues, welches von Bergsteigern heraufgetragen wurde, ersetzt worden.[5]

Der Berg ist ein beliebtes Wanderziel (nur für geübte, schwindelfreie Berggeher). Die Wanderrouten können von der Alpe Laguz (Hierhin Wanderbus im Sommer), der Alpe Klesenza, der Formarinalpe und von der Freiburger Hütte gestartet werden. Sie münden alle in die sehr steile Nordwestflanke (bis in den Sommer hinein mit Schneefeldern) und führen von dort über den Nordrücken sowie zuletzt ausgesetzt in leichter Kletterei (UIAA I+[3]) über den splittrigen Nordostgrat zum Gipfel (Gehzeit ab dem Schutzhaus ca. 3 12 bis 4 Std.).[3]

Aussicht

Der seine nähere Umgebung deutlich überragende Berg erlaubt besonders nach Süden, Westen und Norden eine weite Aussicht. Man blickt (Aufzählung von Ost über Süd nach West) auf die Allgäuer und Lechtaler Alpen, das Verwall, die Silvretta, den Rätikon, die Glarner Alpen, und den Alpstein. Im weiteren Umkreis kann man unter anderem sehen: Zugspitze, Karwendel (Birkkarspitze), Ötztaler Alpen (Wildspitze, Weißkugel), einen Teil der Ortleralpen (Zufallspitze, Monte Cevedale), nahezu die gesamte Berninagruppe vom Piz Cambrena bis zum Piz Rosegg, Piz Julier, Piz Platta, Pizzo Tambo, Rheinwaldhorn, Tödi, Teile der über 150 km entfernten Berner Alpen (Fiescherhörner, Wetterhorn, Rosenhorn), Groß Schärhorn, Groß Spannort, Titlis, Glärnisch und Pilatus. Die Sicht reicht bei entsprechender Luftklarheit auch bis zum 168 km entfernten Feldberg im Schwarzwald, und sogar bis in die Vogesen (Grand Ballon, 1424 m, 253 km). Auch der 135 km entfernte Ulmer Münsterturm ist, sofern die Luft klar ist, genau im Norden auszumachen.[6]

Trivia

Im Rahmen der ORF-Sendung 9 Plätze – 9 Schätze wurde der Formarinsee mit der Roten Wand 2015 zum schönsten Platz Österreichs gewählt.[7]

Commons: Rote Wand  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).
  2. Belagenkarte 1:50 000 zum Gebietsführer „Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge“, 1. Auflage 1989 von Dieter Seibert
  3. 1 2 3 4 Dieter Seibert: Gebietsführer „Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge“. 1. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1989, ISBN 3-7633-3328-2, S. 166.
  4. Manfred Tschaikner: Das Urbar der Herrschaften Bludenz und Sonnenberg von 1620 – ein Überblick. In: Bludenzer Geschichtsblätter (Hrsg.): Geschichtsverein Region Bludenz. Band 104. Eigenverlag, Bludenz 2013, ISBN 978-3-901833-32-8, S. 55.
  5. vorarlberg ORF at red: Gipfelkreuz auf 2.704 Meter getragen. 4. Juli 2020, abgerufen am 8. Juli 2020.
  6. PeakFinder Ltd info@peakfinder.org: Bergpanorama: Rote Wand. Abgerufen am 29. Mai 2020.
  7. orf.at – Formarinsee ist der „schönste Platz“. Artikel vom 24. Oktober 2015, abgerufen am 24. Oktober 2015.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Rote Wand aus dem Bereich der Johannesjöcher Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:06 Rote Wand aus dem Bereich der Johannesjöcher.jpg
Der überhängende Jungferngipfel der Roten Wand von Westsüdwest Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:13 Jungferngipfel.jpg
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
Die Rote Wand ( Vorarlberg ) im morgendlichen Licht in Richtung Westen fotographiert. Eigenes Werk Cinedoku Vorarlberg
CC BY-SA 3.0
Datei:Cinedoku Vorarlberg Rote Wand Thurnher Film.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Fürkele, der Scheitelpunkt der Wanderrouten Alpe Laguz und Alpe Klesenza. Blick von der Alpe Laguz kommend auf den sehr steilen und kräfteraubenden Nordwesthang der 2.704 Meter hohen, Roten Wand . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Fürkele NWgrat Rote Wand 1.JPG
In der Nordwestflanke, östlich des Fürkeles, sieht man am Normalweg diese dem Berg seinen Namen gebenden Liaskalk-Gesteinstrümmer. Dieses Gestein wurde zur Zierde auch in die Bahnhofsgebäude der Arlbergbahn eingearbeitet. Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Liaskalk der Roten Wand.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Rote Wand in Vorarlberg / Österreich, fotografiert vom "Steinernen Meer" Eigenes Werk Bernhard Mäser
CC BY-SA 3.0
Datei:RoteWand2.jpg