Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 22.05.2022, aktuelle Version,

Schloss Wetzdorf

Schloss Wetzdorf
Schlosskapelle

Schlosskapelle

Staat Österreich
Ort Kleinwetzdorf, Osterreich Österreich
Erhaltungszustand renoviert
Geographische Lage 48° 30′ N, 15° 57′ O
Höhenlage 223 m ü. A.
Schloss Wetzdorf (Niederösterreich)

Schloss Wetzdorf liegt in Kleinwetzdorf in Niederösterreich. Zum Anwesen gehört die Gedenkstätte Heldenberg.

Geschichte

Ein Eberhard von Wecelendorf scheint 1190 als Zeuge auf. Der Ort dürfte zu Beginn des 14. Jahrhunderts landesfürstlicher Besitz gewesen sein, womit auch ein befestigter Hof angenommen werden kann, der in ein Festes Haus umgebaut wurde. Seit damals gibt es auch historische Unterlagen über die Besitzer. Nach häufigem Besitzerwechsel kam das Lehen 1630 an die Freiherren von Prösing und Wolf Sigmund Freiherr zu Prösing konnte die Herrschaft in freies Eigen umwandeln.

Herzogin Magdalena Sophie Eleonora von Schleswig-Holstein (1664–1720) erwarb 1714 das Schloss und ihr Erbe, Herzog Leopold von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (1674–1744), ließ es in den Jahren 1726 bis 1728 großzügig barockisieren. Auch sein Schwiegersohn, Fürst Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1714–1789), trieb den Ausbau voran. Nach weiteren Besitzerwechsel erwarb 1832 Joseph Gottfried Pargfrieder den Besitz und ließ es in den Jahren 1833 bis 1841 klassizistisch renovieren und die Parkanlage als Landschaftsgarten ausbauen.

1870 wurde hier die Franz-Josefs-Bahn (Wien – Budweis) erbaut, die Strecke trennte Schlossanlage vom Landschaftspark.

Heute gehört das Schloss der Privatstiftung der Industriellenfamilie Turnauer. 2005 fand hier die Niederösterreichische Landesausstellung „Im Zeichen des Kreises – 7000 Jahre bäuerliche Kultur in Niederösterreich“ statt.[1]

Anlage

Schloss und Kapelle

Der Schlossbau ist um drei Innenhöfe angelegt, der dritte Hof nur mehr L-förmig halb umfasst. Er ist von einigen Nebengebäuden (Meierhof, Orangerie[2]) umgeben. Zur Straße hin findet sich ein Löwentor.

Als Baudenkmal bedeutend ist insbesondere die Schlosskapelle, in der nördlichen Ecke des ersten Hofs, mit ihrem barocken Zwiebelturm (denkmalgeschützt).

Schlossgärten

Säulenhalle und Siegessäule am Heldenberg

Um das Schloss liegen mehrere Gärten,[3][4] die im 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in barocker bis klassizistischer Manier teils als Zier-, teil als englischer Landschaftsgarten angelegt wurden. Sie zeigen, trotz späterer Veränderungen und dem derzeit recht verwilderten Zustand, Spuren der originalen Anlagen. Die Staffagen und Gartenbauwerke sind teils völlig verfallen.[4]

Westlich des Schlosses zieht sich den Heldenberg hinauf ein weitläufiger Landschaftsgarten. Etwa 150 Höhenmeter über dem Schloss liegt am oberen Ende des Gartenareals die Gedenkstätte, 1849 von Pargfrieder als „patriotisches Mausoleum“[5] angelegt.

Die ganze Anlage ist ein durchaus eigentümliches Beispiel der Gartenkunst und ist als eines der bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs im Denkmalschutzgesetz genannt (Nr. 14 im Anhang zu § 1 Abs. 12 DMSG).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jahrmann: NÖ Landesausstellung 2005 im Schloss Wetzdorf. Presseaussendung APA, OTS0026, 18. März 2000.
  2. Sanierung 2005 siehe etwa: Althaussanierung: Orangerie von Schloß Wetzdorf, Fotos auf der Firmenwebseite Simsek Bau GmbH, Großengersdorf; Beispiel Orangerie Schloß Wetzdorf, a-bau.at; beide abgerufen 22. November 2015.
  3. Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 1 Niederösterreich, Burgenland. Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 978-3-205-99305-6, Kleinwetzdorf, Schloßgärten und Schloßpark und Kleinwetzdorf, Gedenkstätte, S. 312–316 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. 1 2 Géza Hajós; Matthias Cremer (Ill.): Historische Gärten in Österreich: vergessene Gesamtkunstwerke. Österreichische Gesellschaft für Historische Gärten, Böhlau Verlag Wien, 1993, ISBN 978-3-205-98095-7, Kleinwetzdorf – Schloßpark und Heldenberg, S. 74 ff. mit Plan der Anlage 1868 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Angabe Hajós 1993, S. 74


License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten . Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia . Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Gedenkstätte Heldenberg : Säulenhalle Eigenes Werk Wolfgang Glock
Public domain
Datei:Heldenberg Saeulenhalle.jpg
Schlosskapelle in Kleinwetzdorf, Gemeinde Heldenberg Eigenes Werk Manfred Kuzel
CC BY-SA 3.0
Datei:Kleinwetzdorf Schlosskapelle.jpg