Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 16.10.2019, aktuelle Version,

Waschbergzone

Waschbergzone (Klippenzone, Inselbergschwelle)
Höchster Gipfel Děvín (554 m n.m.)
Lage Weinviertel/Niederösterreich, Jihomoravský kraj
Teil der Weinviertler Hügelland, Karpatenvorland
Waschbergzone (Klippenzone, Inselbergschwelle) (Pannonische Tiefebene)
Waschbergzone (Klippenzone, Inselbergschwelle)
Koordinaten 48° 52′ N, 16° 39′ O
Gestein Kalkstein, Kalkmergel
Alter des Gesteins Jura, Bildung: Alpidische Gebirgsbildung, 17 mya
Besonderheiten Natura 2000-Schutzgebiet (FFH)
f1
p1

Die Waschbergzone, der auf österreichischem Staatsgebiet liegende Anteil wird auch Weinviertler Klippenzone, Niederösterreichische Inselbergschwelle oder Weinviertler Hügelland genannt, ist eine geologische Einheit im niederösterreichischen Weinviertel und in Südmähren (Jihomoravský kraj).

Lage und Landschaft

Die Waschbergzone bildet einen Streifen, der sich vom Waschberg (388 m ü. A.) und Michelberg (409 m ü. A.) bei Stockerau über die Leiser Berge (Buschberg als höchste Erhebung 491 m ü. A.), die Staatzer Klippe (332 m ü. A.), die Klippen von Falkenstein (415 m ü. A.), den Schweinbarther Berg (337 m ü. A.) und den Šibeničník (238 m n.m.) bis zu den Pollauer Bergen (Děvín als höchste Erhebung 554 m n.m.) bei Mikulov erstreckt. Im Norden schließen die Pausramer Einheit sowie die Steinitzer Einheit an die Waschbergzone an.

Geologie

Die Zone entstand, als zwei geologische Einheiten – die Molassezone und das Wiener Becken – im Zuge der Alpidischen Gebirgsbildung im unteren Miozän vor rund 17 Millionen Jahren aufeinander geschoben wurden. Dabei wurden autochthone Gesteine aus dem Untergrund abgeschürft, an die Oberfläche befördert und „schwimmen“ nun sozusagen in der umgebenden mergeligen Klippenhülle, ohne eine Verbindung zum kristallinen Untergrund zu besitzen (Durchspießungsklippen). Bei den abgeschürften Gesteinen handelt es sich in erster Linie um Jurakalk, aber auch mächtige Kristallin­blöcke sind zu finden. Da diese Gesteine härter als die umgebende Molasse sind, welche schneller durch Verwitterung abgetragen wurde, entstanden im Lauf der Zeit markante Klippen, die der Landschaft der Waschbergzone ihre typische Prägung verleihen und zur Anlage von Wehranlagen dienten. Der Streifen trennt das westliche Weinviertel (Molassezone) geologisch vom östlichen Weinviertel (Wiener Becken).

Naturschutz

Die Waschbergzone gehört zu den Natura 2000-Schutzgebieten (FFH).[1][2]

Bilder

Literatur

  Commons: Waschbergzone  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. noe.gv.at - Karte (Memento vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)
  2. noe.gv.at Kurzdarstellung der Europaschutzgebiete (Memento vom 26. November 2015 im Internet Archive)
  3. Thomas Hofmann: Geotope in Niederösterreich, in: Godfrid Wessely: Geologie der österreichischen Bundesländer, Niederösterreich, Wien 2006

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer Selbst fotografiert Stefan Lefnaer Datei:Bildstock Pavlov.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Blick von der Steinbacher Heide auf Buschberg, Steinmandl und Oberleiser Berg Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 3.0
Datei:Leiser Berge sl1.jpg
Ort: Michelberg mit Kapelle, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 400 msm Standort: Halbtrockenrasen Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 3.0
Datei:Michelberg sl4.jpg
Südsüdostansicht des Oberleiser Berges im niederösterreichischen Weinviertel . Der 457 m hohe Berg befindet sich vorwiegend auf dem Gebiet der Marktgemeinde Ernstbrunn und der Südostabhang auf dem Gebiet der Gemeinde Niederleis . Auf dem Plateau gibt es Siedlungsnachweise aus der mittleren Jungsteinzeit, der frühen Bronzezeit, der Kelten und der Germanen. Im Mittelalter wurde eine Kirche und ein Friedhof errichtet, später eine Wallfahrtskirche, die jedoch 1784 geschlossen und 1787 abgetragen wurde. 1970 wurde der Aussichtsturm Oberleis mit einem kleinen archäologischen Ausstellungsraum im Erdgeschoss errichtet. Die Ausstellung dokumentiert unter anderem die befestigte germanische Höhensiedlung (4. bis 5. Jahrhundert n. Chr.) auf dem Plateau. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Oberleiser Berg.JPG
Location map of Pannonian_Plain. Projection: Equirectangular projection, strechted by 145.0%. Geographic limits of the map: N: 49.5° N S: 44.0° N W: 15.0° E E: 23.5° E GMT projection: -JX14.393333333333334cd/13.504333333333333cd GMT region: -R15.0/44.0/23.5/49.5r GMT region for grdcut: -R15.0/44.0/23.5/49.5r Relief: SRTM30plus . Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com. Eigenes Werk Uwe Dedering
CC BY-SA 3.0
Datei:Pannonian Plain relief location map.jpg
Habitus Taxon: Ohrlöffel-Leimkraut, Silene otites (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9 ) Fundort: Naturreservat Šibeničník bei Mikulov, Jihomoravský kraj, Tschechien - ca. 230 msm Standort: Felssteppe über Kalkstein Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 3.0
Datei:Silene otites sl2.jpg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich mit der ID KO-008 . Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 3.0
Datei:Teufelsstein Waschberg sl1.jpg
Waschberg bei Leitzersdorf, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - 388 m ü. A. Halbtrockenrasen im Gipfelbereich Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 4.0
Datei:Waschberg Leitzersdorf sl8.jpg