Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 23.01.2022, aktuelle Version,

Leiser Berge

Leiser Berge
Blick von der Steinbacher Heide auf Buschberg (zivile Radarstation), Steinmandl (militärische Radarstation) und Oberleiser Berg (Aussichtsturm). Im Vordergrund erkennt man Gesteinsblöcke aus organodetritischem Kalkstein der Ernstbrunn-Formation.

Blick von der Steinbacher Heide auf Buschberg (zivile Radarstation), Steinmandl (militärische Radarstation) und Oberleiser Berg (Aussichtsturm). Im Vordergrund erkennt man Gesteinsblöcke aus organodetritischem Kalkstein der Ernstbrunn-Formation.

Höchster Gipfel Buschberg (491 m ü. A.)
Lage Bezirke Mistelbach und Korneuburg, Weinviertel, Niederösterreich
Teil der Waschbergzone (Klippenzone), Weinviertler Hügelland im Karpatenvorland
Leiser Berge (Österreich)
Koordinaten 48° 35′ N, 16° 24′ O
Gestein Kalkstein, Kalkmergel
Alter des Gesteins Jura, Bildung: Alpidische Gebirgsbildung, 17 mya
Besonderheiten Naturpark Leiser Berge
p1

Die Leiser Berge sind mehrere kleine steile Kalkberge bei Ernstbrunn in Niederösterreich, sie liegen im Weinviertler Hügelland im Karpatenvorland.[1] Der höchste davon ist der Buschberg mit 491 m, gefolgt vom Steinberg mit 462 m und dem Oberleiser Berg mit 457 m.

Die Leiser Berge sind aus geologischer Sicht Teil der Waschbergzone und bestehen aus Kalkstein und Mergelkalk.

Steppenrasen und Eichenmischwälder sind typisch für diese Gegend, welche in der Pannonischen Florenprovinz liegt. Unter niederschlagsarmen Klimabedingungen entwickelten sich über den Jurakalken feinerdereiche Rasensteppen, welche dem Verband Stipo-Festucetum valesiacae zuzurechnen sind. Die Rasensteppen werden von schmalblättrigen, meist horstbildenden Gräsern dominiert und weisen viele Arten auf, deren Hauptverbreitungsgebiet viel weiter östlich liegt. Die lückigen Rasen bieten Platz für zahlreiche Vorfrühlings-Annuellen, welche ihren gesamten Entwicklungszyklus im feuchten Winter und Vorfrühling abwickeln und den trockenen, heißen Sommer als widerstandsfähige Samen überdauern. Auf freiliegenden Kalkfelsen siedeln sich sukkulenten Arten an, welche der Trockenheit mit ausgeklügelten Schutzmechanismen begegnen.[2]

Aufgrund deren Schutzwürdigkeit ist im Jahr 1970 eine Fläche von 4.500 ha zum Naturpark erklärt worden. Zu der Region gehören Ladendorf, Gnadendorf, Ernstbrunn, Asparn an der Zaya, Niederleis, Oberleis und Neubau, das höchstgelegene Dorf des Weinviertels. Die Leiser Berge werden von zahlreichen Wanderwegen erschlossen, darunter der Weinviertelweg und der Ostösterreichischen Grenzlandweg.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Karpatenvorland: Geografische Lage auf lehrerweb.at. Gesichtet am 18. Juli 2013.
  2. Wolfgang Willner: Pannonische Steppenrasen in Österreich. In: Henryk Baumbach, Stephan Pfützenreuter (Hrsg.): Steppenlebensräume Europas: Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), Erfurt 2013, ISBN 978-3-00-044248-3, S. 155. (PDF; 549 kB)
  3. 1 2 3 4 5 6 7 8 Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
Commons: Leiser Berge  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Habitus Taxon: Scharlach-Adonis, Adonis flammea (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9 ) Fundort: Steinbacher Heide, Leiser Berge, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 450 m ü. A. Standort: steiniges Getreidefeld (Jurakalk) Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 4.0
Datei:Adonis flammea sl15.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
Habitus Taxonym: Bupleurum rotundifolium ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9 Fundort: Schulberg, Leiser Berge, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 427 m ü. A. Standort: Brache Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 4.0
Datei:Bupleurum rotundifolium sl31.jpg
Beschreibung: Buschberg . Quelle: eigene Aufnahme am 20. Mai 2006 Fotograf: Roman Klementschitz , Wien (= Einer flog zu Weit ) Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Einer flog zu Weit als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Buschberg1.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Hausberg südlich des Buschberggipfels, Leiser Berge, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 450 m ü. A. Rasensteppe über Jurakalk Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 4.0
Datei:Hausberg beim Buschberg sl3.jpg
Körbe Taxon: Christusaugen-Alant, Inula oculus-christi (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008) Fundort: Leiser-Berge, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 460 msm Standort: Trockenrasen / sekundäre Felssteppe Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 3.0
Datei:Inula oculus-christi sl 5.jpg
Klippe südöstlich des Buschbergs, Leiser Berge, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 400 m ü. A. Rasen-/Felssteppe über Jurakalk Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 4.0
Datei:Klippe südöstlich des Buschbergs sl4.jpg
Habitus Taxon: Groß-Venusspiegel, Legousia speculum-veneris (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9 ) Fundort: Steinbacher Heide, Leiser Berge, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 450 m ü. A. Standort: steiniges Getreidefeld (Jurakalk) Eigenes Werk Stefan.lefnaer
CC BY-SA 4.0
Datei:Legousia speculum-veneris sl16.jpg
Sonnenuntergang in Oberleis, Gemeinde Ernstbrunn im Weinvierteler Bezirk Korneuburg in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Ansicht gegen Nordwesten von der Aussichtswarte am Oberleiser Berg im Stil eines römischen Wachturms, Teil der Leiser Berge . Der kleine Weiler ist umgeben von weiten Kornfeldern. An der Stelle des Aussichtsturms stand dereinst eine römische Villa. Eigenes Werk JOADL
CC BY-SA 3.0
Datei:Leiser Berge Oberleis 01 2008.JPG