Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 27.03.2022, aktuelle Version,

Westösterreich

Bundesländer: 8 VBG, 7 TIR, 5 SBG, 4 OOE (die Zahlen bezeichnen die übliche alphabetische Sortierung; Rotton markiert den alpinen Südwesten Österreichs)

Westösterreich bezeichnet die westlichen Bundesländer der Republik Österreich.

Allgemein- und kulturgeografischer Raum

Österreichischer Reichskreis, 1681 – Westösterreich etwa auf der linken Blatthälfte

Im allgemeingeografischen Sinne fasst man unter Westösterreich die Bundesländer Tirol und Vorarlberg, z. T. auch Salzburg, auf, und meint damit die schmale westliche Zunge Österreichs, etwa westlich des 13. Längengrads (13° O). Dieser Begriff umfasst die – außer Kärnten – drei Bundesländer, die nahezu vollständig in den Alpen (Ostalpen) liegen, während die anderen Bundesländer auch durch Alpenvorlandregionen und das Granit- und Gneishochland geprägt sind. Biogeografisch und klimatisch ist der Raum vom Grenzbereich von Mitteleuropäischem Übergangsklima und Alpenklima mit den entsprechenden Ökozonen (Alpenflora, Alpenfauna) geprägt. Von der West-Ost-Ausdehnung Österreichs von 577,2 km nimmt Westösterreich in diesem Sinne ein Drittel bis knapp die Hälfte ein, von der Staatsfläche aber weit weniger.

Im kulturgeografischen Sinne entspricht dieses Westösterreich-Konzept der historischen Dreigliederung des Herzogtums Österreich: Mit dem „eigentlichen“ (Nieder-)Österreich (Nieder- und Oberösterreich) im nördlichen und Innerösterreich (heute liegen davon Kärnten und die Steiermark in Österreich) im südlichen Osten als Gegensatz: Oberösterreich, das spätere Tirol mit Vorarlberg, war viele Jahrhunderte ein eigenständiges Territorium, das Erzbistum Salzburg ist erst 1803 zu Österreich gekommen. Spuren dieser Geschichte finden sich sowohl in Brauchtum und Tradition, wie auch im regionalen Identätsbewusstsein.

Sprachlich – und auch bezüglich vieler volkskundlicher Traditionen – ist der Raum aber stark zergliedert, der vorarlbergische Westen ist alemannisch, der südlichere Bergraum südbairisch (aber in die Tiroler und die innergebirgs-salzburgischen Dialekt- und Kulturräume getrennt), und die Richtung Alpenvorland offeneren Gebiete (Unterinntal, salzburgische Außergebirgsgaue um die Stadt Salzburg) bilden schon einen Mischraum zum Mittelbairischen. Durch die stark in Täler gegliederte Siedlungslandschaft ist die kleinräumigere kulturelle Vielfalt in Brauchtum und Sprache bis heute vergleichsweise stark ausgeprägt.

Statistikregion Westösterreich

NUTS:AT-1 (die Zahlen bezeichnen die NUTS-2 Regionen)
  • AT-3 Westösterreich
  • Im statistischen Sinne (als NUTS-Region) meint der Ausdruck die Gruppe von Bundesländern Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg.[1]

    Westösterreich in dieser Definition umfasst 40,994 % der Fläche Österreichs (34.385,34 km2),[2] und 35,976 % der Wohnbevölkerung (3.036.573)[2] Der Raum ist primär klein- und mittelbetrieblich mit nur wenigen industriellen Zentren organisiert, und stark land-, forstwirtschaftlich und touristisch geprägt. Die Wirtschaftsdaten sind überdurchschnittlich, die sozialen und wirtschaftlichen Problemfelder wenig ausgeprägt, und der Raum zeigt in den meisten Kenndaten eine recht gleichmäßiges Profil. Zentralräume sind das Rheintal/Bodenseegebiet mit Bregenz, das Tiroler Unterland mit Innsbruck, der Flachgau mit Salzburg, und der Oberösterreichische Zentralraum Linz, Wels und Steyr.

    Siehe auch

    Literatur

    • Regionaldaten Österreichs in NUTS-Gliederung. NUTS-breakdown of Austria. In: Statistik Austria ÖSTAT (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Österreichs 2009. Wien 2010, Abschnitt 37, S. 492 ff. (pdf, statistik.at [abgerufen am 24. April 2017]).

    Kartenmaterial:

    Einzelnachweise

    1. statistik.at. (PDF) Abgerufen am 10. Dezember 2020.
    2. 1 2 AT gesamt: Fläche 83.878,99 km2; EW 8.440.465 Stand 1. Jänner 2012; alle Angaben Statistik Austria: Statistisches Jahrbuch 2011

    License Information of Images on page#

    Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
    Bundesländer Österreich ötzi.de Overlord 999
    CC BY-SA 3.0
    Datei:Bundesländer.jpg
    Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
    Public domain
    Datei:Flag of Austria.svg
    Karte der NUTS-1 und NUTS-2 Regionen Österreichs Eigenes Werk AleXXw
    Public domain
    Datei:NUTS-1-2 AT.svg
    Karte der NUTS 1 Regionen der Europäische Union , 2007 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/gisco/maps_posters/maps own
    CC BY-SA 2.5
    Datei:NUTS 1 regions EU-27.svg
    Karte der NUTS 1 Regionen der Europäische Union , 2007 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/gisco/maps_posters/maps own
    CC BY-SA 2.5
    Datei:NUTS 1 regions EU-28.svg
    Partie du cercle d'Autriche , ou sont les Duchés de Stirie , de Carinthie , de Carniole ; ou sont compris les Comtés de Cilley , et de Gorice , le Windis Marck, ou Marquisat des Windes. Sur cette carte: Duché de Baviere Archiduche d'Austriche Archevesche de Saltzbourg Royaume de Hongrie Esclavonie Croatie Morlaquie Istrie Duche de Carniole: Haute Carniole Basse Carniole Windisch Marck Trieste Comte de Gorice Estats de Venise Duche de Carinthie Haute Carinthie Comte de Tirol Duche de Stirie Basse Stirie Comte de Cilley Diese Datei stammt aus der Digitalen Bibliothek Sloweniens unter der Kennzahl CYU0KDJP Bitte beachten : Dies ist keine Lizenzvorlage . Es wird eine zusätzliche gültige Lizenz benötigt. Alexis Hubert Jaillot
    Public domain
    Datei:Sanson - Partie du cercle d'Autriche (1681).jpg