Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 14.09.2018, aktuelle Version,

Eishof

Eishof
Eishof
Lage Hinteres Pfossental; Provinz Südtirol, Italien; Talort: Schnals
Gebirgsgruppe Texelgruppe
Geographische Lage: 46° 45′ 9″ N, 10° 58′ 11,2″ O
Höhenlage 2076 m s.l.m.
Eishof (Südtirol)
Eishof
Besitzer Privatbesitz
Übliche Öffnungszeiten Mitte Mai bis Anfang November
Weblink Eishof
p6
p1
p8

Der Eishof ist ein alter Bauernhof in Südtirol, der heute als Unterkunft für Wanderer von Bedeutung ist. Er liegt auf 2076 m s.l.m. im hintersten Talkessel des Pfossentals, eines hochgelegenen Seitentals des Schnalstals, und umfasst eine Fläche von ca. 1100 ha. Der Eishof und seine Umgebung befinden sich im Naturpark Texelgruppe.

Geschichte

Der Eishof wurde bereits im Jahre 1290 erstmals urkundlich erwähnt. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt er Bedeutung als Stützpunkt für Bergsteiger, obwohl er zu dieser Zeit noch sehr schlecht ausgestattet war. 1896 wurde hier erstmals ein eigenes Fremdenzimmer eingerichtet. Bis 1897 war der Hof ganzjährig bewohnt und galt als höchstgelegene Dauersiedlung in den Ostalpen. Ab 1898 wurde er nur noch als Alm bewirtschaftet. Im Jahre 1924 wurde der Eishof um 140.000 Lire an zehn Bauernfamilien von Meran verkauft, von denen heute noch sechs Eigentümer des Eishofes sind. 1973 fiel der Hof einer Brandstiftung zum Opfer, wurde aber mit Unterstützung der Landesregierung bis 1981 wieder errichtet. Die nur zu Fuß erreichbare Gastwirtschaft wird bis heute im Sommer bewirtschaftet.[1][2]

Anstieg

Vom Gasthof Jägerrast (Vorderkaser 1693 m) im Pfossental wandert man auf dem Wirtschaftsweg taleinwärts zur Mitterkaser Alm (1954 m) und in mäßigerem Anstieg – vorbei an der Rableid-Alm (2013 m) – erreicht man nach anderthalb Stunden den Eishof.

Wanderungen

Der Eishof liegt am Meraner Höhenweg und dient als dessen Stützpunkt, weiters führen Wanderungen zum Eisjöchl und der nahe gelegenen Stettiner Hütte in drei Stunden und über die Johannes-Scharte zur Lodnerhütte in dreieinhalb Stunden.

  Commons: Eishof  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Homepages:

Einzelnachweise

  1. Hanspaul Menara: Südtiroler Schutzhütten. 2. Auflage. Athesia, Bozen 1983, ISBN 88-7014-017-2, S. 130.
  2. Homepage des Eishofes, abgerufen am 5. November 2010

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Der Eishof im Pfossental. Der Blick geht nach Westen zur Faulwand (Croda Marcia, 3416 m). Rechts davon die Mittlere Marzell Spitze, ganz rechts die Hintere Schwärze (Cima Nera, 3624 m). Zwischen Faulwand und Mittlerer Marzell Spitze lugt der Gipfel des Similaun (3599 m) über den Bergkamm. Selbst fotografiert Johannes Helfer
CC BY-SA 3.0
Datei:Eishof 2009.jpg
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools NordNordWest , relief by Lencer
CC BY-SA 3.0
Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg