Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.08.2022, aktuelle Version,

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fels am Wagram

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fels am Wagram enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Fels am Wagram.[1]

Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Datei hochladen Bildstock
BDA:  27317
Objekt-ID:  23834
Flugplatzstraße
Standort
KG: Fels am Wagram
Der aus Sandstein gefertigte Tabernakelbildstock an der Flugplatzstraße zeigt am Schaft eine Wappenkartusche sowie verschiedene Handwerkszeuge und ist mit der fragmentierten Jahreszahl „160.“ bezeichnet. In dem nach zwei Seiten geöffneten und an der offenen Ecke von einer Säule gestützten Tabernakel steht eine Heiligenfigur. Die Errichtung dieses Denkmals wird mit einer von Kaiser Rudolf II. erlassenen Verordnung in Verbindung gebracht, in der dieser am 29. März 1598 die Errichtung von Bildstöcken im Gedenken an die Wiedereroberung der Raaber Festung angeordnet hatte.[2]
Datei hochladen Mariensäule
BDA:  27311
Objekt-ID:  23828
bei Obere Marktstraße 29
Standort
KG: Fels am Wagram
Die Maria-Immaculata-Säule an der Oberen Marktstraße steht auf einem neuen Sockel. Sie stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Datei hochladen Bildstock
BDA:  27312
Objekt-ID:  23829
bei Obere Marktstraße 51
Standort
KG: Fels am Wagram
Ein aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts stammender und mit 1831 bezeichneter Pfeiler mit Quaderaufsatz an der oberen Marktstraße zeigt Reliefs der Kreuzigung und der Leidenswerkzeuge Jesu.

Datei hochladen
Schloss, Heimatmuseum
BDA:  27321
Objekt-ID:  23838
Schulplatz 1
Standort
KG: Fels am Wagram
Das Schloss am Schulplatz ist eine zweiflügelige, zweigeschoßige Anlage aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit Satteldach und einem runden Eckturm im Südwesten. Es wurde vermutlich an der Stelle einer im Jahr 1160 urkundlich erwähnten Burg errichtet. Die Fassade zeigt im Süden und Westen eine schlichte Faschengliederung. Hofseitig erhebt sich im Süden ein kleiner Erker auf Konsolen. Der Bau hat Rechteckfenster mit Steingewänden sowie Flachbogenportale. Im Westen ist er durch zwei Rundbogenportale zugänglich. In der südwestlichen Ecke steht ein zweigeschoßiger, vierachsiger Zubau mit Pultdach und mit Rundbogenfenstern an der schmalen Seite. Der dreigeschoßige Eckturm wird von einem Kegeldach bekrönt. Er ist im Erdgeschoß durch Rechteckfenster geöffnet, darüber liegen rundbogige und querovale Fenster. Die Innenräume verfügen im Erdgeschoß im Südtrakt teilweise über Kreuzgratgewölbe. Im Westtrakt befinden sich durch Gurtbögen unterteilte Stichkappengewölbe.
Datei hochladen Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha
BDA:  49679
Objekt-ID:  53669
Wienerstraße
Standort
KG: Fels am Wagram
Die auf einer Anhöhe im Osten von Fels am Wagram gelegene Pfarrkirche hl. Margaretha wurde 1963 unter Beibehaltung gotischer Teile von Johann Petermair neu errichtet. Der gotische Vorgängerbau wurde 1697 in frühbarockem Stil umgebaut und musste 1962 wegen Baufälligkeit bis auf den Chor und den Turm abgerissen werden. Der Neubau ist im Süden und im Westen im Wesentlichen eine Rekonstruktion der barocken Kirche. An der Nordseite wurde zusätzlich eine großzügige Erweiterung geschaffen, die nun mit der nördlichen Kapelle unter einem gemeinsamen Satteldach liegt.
Datei hochladen Bildstock, Reibelkreuz
BDA:  27313
Objekt-ID:  23830

Standort
KG: Fels am Wagram
Das sogenannte Reibelkreuz im Norden des Ortes ist ein Pfeilerbildstock mit Steinkreuz und Reliefs, der mit 1636 bezeichnet ist.
Datei hochladen Bildstock
BDA:  27300
Objekt-ID:  23817

Standort
KG: Fels am Wagram
Das sogenannte Drei-Nussbäume-Marterl aus dem 17. Jahrhundert ist ein Steinpfeiler mit quadratischer Sockelplatte und quadratischem Schaft mit abgefasten Kanten. Auf der Kragenplatte befindet sich ein nach zwei Seiten geöffnetes quadratisches Tabernakel, das durch eine Dachplatte und einen neueren, leicht geschwungenen Pyramidenhelm und ein ebenfalls aus jüngerer Zeit stammendes Eisenkreuz bekrönt ist.[3]
Datei hochladen Madonnenstatue
BDA:  27306
Objekt-ID:  23823
Obere Zeile 10
Standort
KG: Gösing
Mit 1714 bezeichnete Nischenfigur Maria Immaculata.
Datei hochladen Bildstock
BDA:  27301
Objekt-ID:  23818

Standort
KG: Gösing
Das sogenannte Weelfel-Kreuz im Süden von Gösing, ein Pfeilerbildstock mit Inschrift laut Erlass Ferdinands III, wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zum Dank für das Ende des Dreißigjährigen Krieges errichtet. Sein quadratischer Schaft verfügt über eingetiefte Felder mit je vier unterschiedlichen Blumen- und Kreuzmotiven. Über dem Schaft befindet sich ein Tabernakel mit flach eingetieften Rundbogennischen und Inschrift. Die inschriftliche Bezeichnung „1696“ wird auf einen Restaurierungsfehler zurückgeführt; tatsächlich dürfte das Denkmal 1656 errichtet worden sein.[4]
Datei hochladen Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
BDA:  27302
Objekt-ID:  23819
bei Kirchengasse 12
Standort
KG: Gösing
Das Presbyterium wurde Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet, das Langhaus und der Turm 1671/72. 1843 erfolgten größere Instandsetzungsarbeiten, unter anderem wurde das alte Vorhaus abgetragen und ein neues mit einer Länge von ca. 7 m Länge angebaut.[5]
Datei hochladen Figur, hl. Johannes Nepomuk
BDA:  27303
Objekt-ID:  23820
Kirchengasse 12, vor
Standort
KG: Gösing
Bei der Kirche steht unter einem Baldachin und von einer Balustrade mit frühklassizistischem Dekor umgeben eine Sandsteinfigur des hl. Johannes Nepomuk aus der Zeit um 1790.
Datei hochladen Flur-/Wegkapelle
BDA:  27307
Objekt-ID:  23824
Hauptstraße 58, nordöstlich
Standort
KG: Gösing
Die sogenannte Paradeiserkapelle – eine Mischform aus Kapellenbildstock und Kleinkapelle – ist ein nach Osten ausgerichteter, fensterloser, verputzter Ziegelbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er verfügt über einen geschwungenen Barockgiebel über profiliertem Gesims, der von einem Schmiedeeisenkreuz bekrönt wird. Der Bau ist durch eine vergitterte Segmentbogenöffnung mit oben verglaster Holztüre geöffnet. Im kreuzgewölbten Innenraum erstreckt sich über die gesamte Breite ein gemauerter Altartisch. Unten ist eine offene Nische zu sehen. Das Inventar besteht aus verschiedenen volkstümlichen Heiligenbildern. Ursprünglich beherbergte die Kapelle einen barocken geschnitzten Leichnam Christi, der gestohlen wurde.[6]
Datei hochladen Figurenbildstock Dreifaltigkeitsgruppe
BDA:  27308
Objekt-ID:  23825

Standort
KG: Gösing
An der Straße nach Stettendorf steht unter einem geschwungenen Blechbaldachin eine Dreifaltigkeitsgruppe aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. Die barocke Figurengruppe verfügt über ein Bildnis des Jesusknaben zwischen den hll. Josef und Maria, überragt vom Gottvater und dem Heiligen Geist. Die Figuren ruhen auf einem breiten Volutensockel mit einem Relief der Armen Seelen.

Datei hochladen
Schwedenkreuz
BDA:  27304
Objekt-ID:  23821

Standort
KG: Gösing
Das Schwedenkreuz mit Inschrift laut Erlass Ferdinands III im Norden des Ortes wurde im 17. Jahrhundert errichtet.

Datei hochladen
Mariensäule
BDA:  27310
Objekt-ID:  23827
vor Parkstraße 9
Standort
KG: Thürnthal
Südwestlich von Schloss Thürnthal erhebt sich eine hohe Säule mit Volutenkapitell und wappengeschmücktem Postament, die von einer Figurengruppe „Marienkrönung mit hl. Dreifaltigkeit“ bekrönt wird. Das Denkmal wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut.
Datei hochladen Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus
BDA:  27325
Objekt-ID:  23842
Schloßstraße 5
Standort
KG: Thürnthal
An der Ostseite des Schlossparks befinden sich zwei barocke Wirtschaftsgebäude: das südliche mit Satteldach, von Vasen bekrönt und mit barocken Fensterumrahmungen ausgestattet; das nördliche wurde durch einen Zubau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erweitert. Ein barockes Dachhäuschen ist mit Voluten versehen.

Datei hochladen
Schloss Thürnthal
BDA:  27323
Objekt-ID:  23840
Thürnthal 1
Standort
KG: Thürnthal
Schloss Thürnthal ist ein barock-klassizistischer Bau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Seine Architektur ist eine Mischung aus hochbarocken Formen und klassisch-antiken Stilelementen, die den Klassizismus vorwegnehmen.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS-ID (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Literatur

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Fels am Wagram  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Urlauber-Kreuz. In: marterl.at. Abgerufen am 21. Juli 2022.
  3. Drei Nußbäume-Marterl. In: marterl.at. Abgerufen am 10. August 2022.
  4. Weelfel-Kreuz. In: www.kleindenkmaeler.com. Salzburger Bildungswerk, abgerufen am 8. März 2014.
  5. Gemeinde Fels am Wagram: Pfarre Gösing am Wagram; abgerufen am 6. Okt. 2012.
  6. Paradeiserkapelle. In: www.kleindenkmaeler.com. Salzburger Bildungswerk, abgerufen am 8. März 2014.
  7. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.