Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.05.2020, aktuelle Version,

Uhudler

Concord (=Ripatella)-Trauben kurz vor der Lese

Uhudler ist ein Wein aus Österreich, der überwiegend im Südburgenland erzeugt wird. Im Aussehen ähnelt er – je nach Ausbauart und Zusammensetzung der Sorten – einem hellen Rotwein oder Rosé. Der Wein wird aus Trauben verschiedener Sorten (Noah, Isabella, Elvira, Concord (= Ripatella), Clinton und Delaware) als Cuvée (Verschnitt) hergestellt.[1] Das Bukett des Uhudlers ist äußerst intensiv und erinnert an Walderdbeeren oder schwarze Ribiseln (Johannisbeeren), der charakteristische Geschmack wird als „Fox-Ton“ bezeichnet.

Der Wein wird aus den Trauben von Hybridsorten hergestellt, die sogenannte Direktträger sind. Diese besitzen eine gute Resistenz gegen die Wurzelreblaus und bestimmte Pilzkrankheiten. Deshalb müssen sie kaum gegen Peronospora und Oidium behandelt werden.

Über die Herkunft des Namens existieren verschiedene Geschichten. Eine häufig erwähnte bezieht sich darauf, dass viele Menschen am Tag nach reichlichem Konsum dieses Weines Augenringe präsentieren, die ihr Aussehen dem eines Uhus ähneln lassen.[2]

Sortenmerkmale und Typizität

Die Trauben sind rote, seltener auch weiße Hybridsorten, die aus Kreuzungen der europäischen Spezies Vitis vinifera mit der amerikanischen Vitis labrusca und Vitis riparia entstanden sind. Der Wein hat aufgrund des höheren Pektingehalts der Früchte einen geringfügig höheren, gesundheitlich nicht bedenklichen Methanolgehalt als Wein aus europäischen Rebsorten. Diese Direktträger werden in Österreich auch als „Heckenklescher“ oder „Rabiatperle“ bezeichnet. Die Uhudlerweine präsentieren sich meist sehr säurebetont.

Geschichte

Der Uhudler kam erstmals nach dem großen Reblausbefall um das Jahr 1860 auf. In dieser Zeit wurde die Reblaus nach Europa eingeschleppt und erreichte etwa um 1870 Österreich. Nach der Vernichtung der europäischen Rebsorten durch die Reblaus wurde versucht, anderweitig Wein zu gewinnen, so etwa mit Hilfe des im niederösterreichischen Tullnerfeld stark praktizierten Ribiselanbaus. Gleichzeitig wurde die Reblaus mit allen erdenklichen Mitteln bekämpft (unter anderem mit Blei). In der Folge wurden dann reblausresistente Rebsorten aus Amerika nach Europa importiert und mit heimischen Rebsorten gekreuzt. Es blieb den Europäern nichts anderes übrig, als diesen Direktträgerwein zu trinken, der keinesfalls den gewohnten Geschmacksrichtungen entsprach. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Veredlung eingeführt, bei der Amerikanerreben als reblausresistente Unterlage dienen und Europäerreben den früchtetragenden Teil des Rebstocks bilden.

Lange Zeit hielt sich die Legende, dass der Wein von Direktträgern einen hohen Anteil an Fuselölen und Methanol enthalte und daher gesundheitsschädlich sei.[3] Uhudler wurde 1938 das erste Mal verboten. In den 1970er Jahren wurde in Österreich der Uhudler auf die Verwendung als „Haustrunk“ beschränkt. Die Produktion für den Eigenverbrauch war erlaubt.

Mitte der 1980er Jahre wurde der Begriff „Haustrunk“ im Zuge der Verschärfung des österreichischen Weingesetzes aufgrund des Glykolwein-Skandals aus dem Weingesetz gestrichen, womit der Uhudler verboten war. Bis zu Beginn der 1990er Jahre hielt dieser Umstand an.[4]

In dieser Zeit wurden vor allem im Südburgenland tausende Liter Uhudler von Kellereiinspektoren ausgeleert und kanalisiert. Einer der berühmtesten Uhudlerweinbauernvertreter dieser Zeit ist der legendäre Heiligenbrunner „Rübezahl“ Johann Trinkl, der sich damals für den Erhalt dieses Weines als regionale Spezialität eingesetzt hat.

Auf Basis des Österreichischen Weingesetzes[5] von 1992 darf der Uhudler heute in acht burgenländischen Gemeinden verkauft werden. Diese Regelung gilt vorerst bis 2030 und soll dann durch ein neues Weingesetz ersetzt werden, in dem die Direktträgersorten neu zu beurteilen sein werden.[6]

Im November 2015 bestätigte der österreichische Verwaltungsgerichtshof die Rechtmäßigkeit von Rodungsbescheiden neu angepflanzter Reben.[7] Im März 2016 kündigte das Landesverwaltungsgericht Burgenland eine Neubewertung mehrerer Rodungsbescheide für Ripatella-Stöcke an, nachdem eine vom Gericht beim Julius Kühn-Institut in Auftrag gegebene DNA-Analyse ergeben hatte, dass die Sorten Ripatella und Concord genetisch identisch sind.[8]

Indem die Hauptsorten als Wein erklärt wurden, konnten sie in das burgenländische Weingesetz aufgenommen werden. Durch diesen Beschluss vom 13. April 2016 ermöglichte die burgenländische Landesregierung die Fortsetzung des Anbaus dieser Reben. Für sechs weitere Nebensorten soll dies noch über die Erklärung als Obstwein durch das Parlament ermöglicht werden.[9]

Da durch das EU-weite Verbot einiger Direktträgerweine der Anbau von Uhudler noch weiter eingeschränkt ist, brachte der Europaabgeordnete Thomas Waitz einen Antrag ein, den Anbau einiger Direktträgerweinsorten in einigen Mitgliedsstaaten mit traditionellen Sorten zu erlauben, diese Initiative wurde jedoch am 1. April 2019 abgelehnt. Damit ist der Uhudler-Anbau weiterhin nur im Burgenland erlaubt.[10]

Literatur

  • Walter Eckhart, Robert Sommer: Es war die Reblaus. Die Uhudler-Legende. Mandelbaum, Wien 1997, ISBN 3-85476-009-4.
  • Walter Eckhart, Robert Sommer: Uhudler Legende.Vom Wein der Gesetzlosen zur regionalen Köstlichkeit. Mandelbaum, Wien 2008, ISBN 978-3-85476-272-0.
Wiktionary: Uhudler  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. 25. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 14. Mai 2003, mit der Bestimmungen des Weinbaugesetzes 2001 ausgeführt werden (Weinbauverordnung) https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Landesnormen/LBG40017820/LBG40017820.pdf
  2. Die Geschichte des Uhudlers
  3. Matthias Düsi: Rettet den Uhudler! Geschichte und rechtliche Würdigung des Uhudlerweines, 4. Juli 2015, abgerufen am 20. Oktober 2016
  4. Rettet den Uhudler! (Memento vom 22. Mai 2015 im Internet Archive) im Wirtschaftsblatt vom 21. Mai 2015, abgerufen am 5. Juni 2015.
  5. Österreichisches Weingesetz
  6. Uhudler. Eintrag Nr. 67 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. abgerufen am 14. Februar 2013
  7. Uhudler: Rodungsaufträge im Burgenland bestätigt, abgerufen am 2. Dezember 2015.
  8. Der Standard: Uhudler: Keine Rodungspflicht für Ripatella-Reben, 17. März 2016
  9. Neues Gesetz: Uhudler ist gerettet auf ORF Burgenland vom 14. April 2016, abgerufen am 14. April 2016.
  10. Keine weitere Zulassung von Uhudler-Reben, abgerufen am 2. April 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ceramic jugs, Sammlung Fritz GomboczKrüge aus Keramik, Steingut, Collection Fritz GomboczKeramiksammlung , Bad Radkersburg, Bäuerliche Irdenware-Töpferware ohne Glasur mit Schlicker, Malhorn, Verzierungen Burgenland, Plutzer Stoob, Jabing um 1900, für Wasser auch Most, kühlt durch Verdunstung Keramische Volkskultur in Laafeld bei Bad Radkersburg Fotoaktion vom 7. bis 10. Juli 2014 Die Herstellung oder Freigabe dieser Datei wurde durch Spenden an Wikimedia Österreich unterstützt. Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia Österreich hier veröffentlicht wurden, finden sich in der Kategorie Supported by Wikimedia Österreich . Eigenes Werk Hubertl
CC BY-SA 4.0
Datei:20140708 Radkersburg - Ceramic jugs - H4017.jpg
Photographic plate of Clinton grape from the book The Grapes of New York , 1908 by Ulysses Prentiss Hedrick https://archive.org/details/grapesofnewyork00hedruoft/page/214 Ulysses Prentiss Hedrick
Public domain
Datei:Clinton grape.jpg
Photographic plate of Concord grape from the book The Grapes of New York , 1908 by Ulysses Prentiss Hedrick https://archive.org/details/grapesofnewyork00hedruoft/page/220 Ulysses Prentiss Hedrick
Public domain
Datei:Concord grape.jpg
Das Uhudler-Viertel von Eltendorf Eigenes Werk Grenzlandstern
CC BY-SA 4.0
Datei:Das Uhudler-Viertel von Eltendorf.jpg
Photographic plate of Delaware grape from the book The Grapes of New York , 1908 by Ulysses Prentiss Hedrick https://archive.org/details/grapesofnewyork00hedruoft/page/232 Ulysses Prentiss Hedrick
Public domain
Datei:Delaware grape.jpg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Straußwirtschaft im Uhudlerviertel von Eltendorf Eigenes Werk Grenzlandstern
CC BY-SA 4.0
Datei:Eltendorf.jpg
Photographic plate of Elvira grape from the book The Grapes of New York , 1908 by Ulysses Prentiss Hedrick https://archive.org/details/grapesofnewyork00hedruoft/page/260 Ulysses Prentiss Hedrick
Public domain
Datei:Elvira grape.jpg
Besucher im Uhudler Kellerviertel Heiligenbrunn Eigenes Werk Grenzlandstern
CC BY-SA 4.0
Datei:Heiligenbrunn.jpg
Photographic plate of Isabella grape from the book The Grapes of New York , 1908 by Ulysses Prentiss Hedrick https://archive.org/details/grapesofnewyork00hedruoft/page/308 Ulysses Prentiss Hedrick
Public domain
Datei:Isabella grape.jpg