Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.06.2022, aktuelle Version,

Wolfgang Steinböck

Eggenburg Hauptplatz 4, Haus Wolfgang Steinböck
Steinmetzzeichen Wolfgang Steinböck

Wolfgang Steinböck (* 1650 in Eggenburg, Niederösterreich; † 1. Februar 1708 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Leben

Wolfgang war der erste Sohn des Eggenburger Steinmetzmeisters Thomas Steinböck (* 1625), Mutter: Catharina. Mit den Jahren bekam er die Brüder Veith und Andreas, die Schwestern Martha, Barbara und Christina.

Wolfgang lernte bei seinem Vater das Handwerk, seine Freisprechung zum Gesellen und Bruder erfolgte am 27. September 1671, er wurde Steinmetzmeister und übernahm öffentliche Funktionen als Ratsherr, von 1699 bis 1701 Stadtrichter, von 1703 bis 1707 Bürgermeister in Eggenburg.

Lehrmeister

Laut Innungsbuch lernten bei ihm bis 1705 zehn Steinmetzjungen das Handwerk. Zwei Beispiele, der Knabe Johann Georg Haresleben aus Kühnring bei Eggenburg dingte beim Meister Wolfgang Steinböck auf, und am 16. Oktober 1689 erfolgte seine Freisprechung. Der Geselle heiratete im Kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg Catharina Ferrethin, Witwe des Hof-Steinmetzmeisters Ambrosius Ferrethi.

Er bildete seinen Sohn Jacob zum Steinmetzen aus und sprach ihn 1696 zum Gesellen frei. Ab 1707 als Eggenburger Meister belegt.

Niederlassung in Eggenberg und Familie

Zeichen des Sohnes Jacob Steinböck

Wolfgang Steinböck war Besitzer des Hauses Nr. 4 auf dem Eggenburger Hauptplatz, ein Patrizierhaus mit reichgestaltetem Hausportal. Der Sturz des Fensters oberhalb des Tores trägt sein Steinmetzzeichen und sein Monogramm WSP. Sein Wappen ist auch am Haus Kremserstraße 6 im Schlussstein des Korbbogenportals zu sehen.

Eva Regina überlebte ihren Gatten um 26 Jahre und starb 94-jährig 1734. Sie hatten sieben Kinder, Sohn Jacob erlernte auch das Steinmetzhandwerk.

Bürgermeister von Eggenburg

Wolfgang Steinböck ist für die Jahre 1703–1707 als Bürgermeister dokumentiert.[1]

Grab

Das Epitaph in der Eggenburger Kirche ist ein großes Grabmal aus Sandstein und rotem Marmor. Die vergoldete Schrift auf der Marmorplatte verkündet (auszugsweise):

STEHE STILL O MENSCH DEIN ENDE WOHL BEDENKE ..
DER EDLE UND BESTE HERR WOLFGANG STEINBÖCKH
BÜRGERLICHER STEINMÖZ-MEISTER ALLHIER ..
DEN ERSTEN TAG HORNUNGS
IM 58. JAHR SEINES ALTERS
DESSEN SEELE LEBE RUHEND OHNE ENDE BEI J. CHRISTO ..

Seine Witwe Eva Regina ließ zu seinem Gedächtnis das Grabmal und 1716 einen neuen Corpus Christi-Altar errichten. Sie stiftete die „Christusstatue mit der Fahne“ an der Ostseite des Glockenturmes, Jahreszahl 1712 und die Statue der „schmerzhaften Muttergottes“ am Kalvarienberg vom Jahre 1715.

Werke

Dreifaltigkeitssäule in Tulln; gemeinsam mit Paul Strickner
(1694–1696)
  • 1675: Palais Sprinzenstein in Wien, Wallnerstraße 3, Landmarschall Ferdinand Maximilian Graf Sprinzenstein ließ zwei kleinere Häuser zu einem Palais umbauen. 1674/75 erhielt Wolfgang Steinböck Steinmetzaufträge, die Fensterpfosten u. a. mehr
  • 1685: Bildstock mit Sebastian-Statuette bei Kühnring, Inschrift mit Monogramm.
  • 1690–1695: Auftrag der Stadt Brünn, Parnassbrunnen auf dem Krautmarkt, Entwurf Johann Bernhard Fischer von Erlach, ausführender Steinmetz Bernard Höger, Wolfgang Steinböck dokumentiert.
  • 1694–1696: Dreifaltigkeitssäule in Tulln an der Donau, Hauptplatz. Errichtung aufgrund eines Gelübdes des Stadtrates von 1693 von den Steinmetzmeistern Paul Strickner und Wolf Steinböck, von einer Balustrade umgeben, die Basis mit Eckpostamenten geschmückt mit Reliefs Madonna, hll. Rochus, Rosalia (darüber Stifterwappen des Müllers Matthias Staindl bez. 1696) und Sebastian, sowie Inschrift- und Wappenkartuschen (Stadtwappen, kaiserlicher Doppeladler), Säule mit Kompositkapitell und Dreifaltigkeitsgruppe umgeben von vier Engeln des Bildhauers Johann Hiernl 1695.
  • 1699: Stadtpalais Liechtenstein in der Bankgasse, Wolfgang Steinböck übernahm 1699 mit Michael Khöll und dem Fürst Liechtenstein´schen Hofsteinmetz Martin Mitschke die Ausführung der Hauptstiege (Treppenstufen aus hartem Kaiserstein).
  • 1700: Schloss Lednice (damals Eisgrub), Statuenschmuck für Nebengebäude des Liechtensteinischen Schlosses. Die Blöcke lieferte Meister Wolfgang Steinböck zu Eggenburg, die Ausführung besorgte Giovanni Giuliani.
  • 1705: Stift Melk, Neubau durch Jakob Prandtauer, Steinmetzarbeiten von Eggenburger Stein durch Wolfgang Steinböck u. a. Meister, Fenstersteine, Kapitelle, Wappenschilder,..
  • 1705–1709: Dreifaltigkeitssäule in Waidhofen an der Thaya, Hauptplatz. Säule und Figuren von Wolfgang Steinböck. Balustradenumfriedung mit Eckfiguren hll. Maria und Josef, sowie Johannes Evangelist und Johannes Nepomuk, am zweigeschossigen Sockelblock Reliefs Mariahilf und Pestheilige Rochus, Rosalia und Sebastian zwischen Eckpfeilern, kartuschenhaltende Engelfiguren als Eckbekrönungen (bezeichnet mit 1709) und auf Säulenspitze Gottvaterpietá.

Literatur

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv: Steinmetzakten.
  • Alois Kieslinger: Steinhandwerk in Eggenburg und Zogelsdorf. In: Unsere Heimat, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien. Nr. 5–7, 1935.
  • Otto E. Plettenbacher: Geschichte der Steinmetze von Wien im 17. Jahrhundert. Eine wirtschafts- und kulturhistorische, als auch soziologische Untersuchung. Preisliste 1688, Satzordnung der Steinmetzarbeiten. Dissertation, Universität Wien 1960.
  • Hans Brandstetter: Eggenburg, Geschichte und Kultur, 1986.
  • Burghard Gaspar: Der weiße Stein von Eggenburg. Der Zogelsdorfer Kalksandstein und seine Meister. In: Das Waldviertel. Heft 4, 1995.
  • Ivo Krsek, Milos Stehlik u. a.: Umění baroka na Moravě a ve Slezsku. Academia Praha, Prag 1996, ISBN 80-200-0540-4.
  • Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.
Commons: Wolfgang Steinböck  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eggenburg Gottvater-Pieta 1693 von Wolfgang Steinböck, kunsthistorische Betrachtung mit Alexander Szep
  • „Christus Salvator“ 1712
  • Hauptplatz, links weissrosa Haus Paul Strickner, rechts daneben Wolfgang Steinböck

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Eggenburg https://regiowiki.at/wiki/Liste_der_B%C3%BCrgermeister_von_Eggenburg

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Brünn_Krautmarkt Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Helmuth Furch
Public domain
Datei:Brünn Krautmarkt.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Stephanuskirche Eggenburg, Denkmal der Witwe Eva Regina zu Ehren Wolfgang Steinböck Eigenes Werk Helmuth Furch
CC BY 3.0
Datei:Eggenburg 1712.jpg
Eggenburg ( Niederösterreich ). Kath. Pfarrkirche hl. Stephanus: Statue des auferstandenen Christus ( 1712 ) Eigenes Werk Wolfgang Sauber
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Eggenburg Pfarrkirche - Auferstandener Christus 2.jpg
Stephanuskirche in Eggenburg, Grabmal des Steinmetzmeisters Wolfgang Steinböck Eigenes Werk Helmuth Furch
CC BY 3.0
Datei:Eggenburg WSt.jpg
Mariendarstellung auf dem Kalvarienberg von Eggenburg in Niederösterreich Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2010-06-05 0067 Eggenburg Kalvarienberg1.jpg
Haus Hauptplatz 4 in Eggenburg in Niederösterreich Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2011-07-30 0107 Eggenburg Hauptplatz Haus04.jpg
Liechtenstein Eigenes Werk (Helmuth Furch) Helmuth Furch in der Wikipedia auf Deutsch
Public domain
Datei:Liechtenstein.JPG
Image of the Palais Lamberg , also known as the Kaiserhaus on Wallnerstraße in Vienna . Eigenes Werk Gryffindor
CC BY 2.5
Datei:Palais Lamberg Vienna Sept 2006 004.jpg
Die von Balustraden umfriedete Dreifaltigkeitssäule an der südwestlichen Ecke des Hauptplatzes wurde errichtet in den Jahren 1705 bis 1709 und 1959 renoviert. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pest- Dreifaltigkeitssäule in Waidhofen an der Thaya.jpg