Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.02.2021, aktuelle Version,

Ödensee

Ödensee
Ödensee im Juli 2019
Geographische Lage Steiermark, Österreich
Zuflüsse unterirdisch, intermittierende Gerinne
Abfluss Ödensee-Traun (Seisenbach)
Daten
Koordinaten 47° 33′ 40″ N, 13° 49′ 15″ O
Ödensee (Steiermark)
Höhe über Meeresspiegel 779 m ü. A.
Fläche 19,92 ha
Länge 660 m
Breite 250 m
Maximale Tiefe 19 m

Besonderheiten

Europa- (FFH) und Naturschutzgebiet, Badesee

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Der Ödensee ist ein meromiktischer Natursee im Salzkammergut. Er befindet sich in Pichl-Kainisch, im Gemeindegebiet von Bad Mitterndorf, in der Steiermark auf 776 m.

Hydrographie und Natur

Auffallend an diesem See ist der großteils unterirdische Zufluss, und einige intermittierende Gerinne . Der Abfluss Ödenseetraun (Seisenbach) mündet in Bad Aussee in die Traun.

Der Ödensee hat eine maximale Tiefe von etwa 19 m. Obwohl er mit einer Fläche von knapp 20 ha zu den kleineren Seen im Salzkammergut zählt, ist er auch einer der kälteren. Das lässt sich durch das Schmelzwasser aus dem Kemetgebirge (Teil des Dachsteingebirges) begründen. Dennoch ist er im Sommer ein regional beliebter Badesee.

Der Ödensee stellt unter den meromiktischen Gewässern einen Sonderfall dar, weil er durch die kalten unterirdischen Höhlenzuflüsse meromiktisch wird: Es fließt nur das warme Oberflächenwasser ab, die Tiefe bleibt chemisch geschichtet.[1][2]

Der Waldmoorsee ist mit seiner Umgebung im Talkessel als Europaschutzgebiet (FFH, AT2206000 , 203,5  ha) wie auch als Naturschutzgebiet (NSa 5, 203,5  ha) Ödensee ausgewiesen. Weiters liegt er im Landschaftsschutzgebiet Salzkammergut-West (LS 14b). Die UNESCO-Welterbestätte Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut beginnt etwa einen Kilometer westlich.

Der See wird unter anderem bevölkert von: Regenbogenforellen, Seeforellen, Bachforellen, Saiblingen, Hechten, Weißfischen und Karpfen.

Commons: Ödensee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl Stundl: Limnologische Untersuchungen an einigen steirischen Seen. In: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. 83, 1953, Abschnitt Ödensee (Meereshöhe 780 m, Seefläche 20 ha), S. 171–184, hier S. 175 ff. (zobodat.at [PDF]; dort S. 5).
  2. Ausführlichere Diskussion in Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilungsgruppe Landesbaudirektion: 1. Steirischer Seenbericht, Universitätsbibliothek Graz, 2008, Der Ödensee, 7.2 Sauerstoff, S. 81; via WebArchiv (PDF); literature.at).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte der Steiermark , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Styria relief location map.svg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Blick vom Plombergstein bzw. den 830 m hohen Steinklüfte in Richtung Südosten auf den Wolfgangsee und die Salzburger Gemeinde St. Gilgen (rechts unten). Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Gilgen - Nordwestansicht des Wolfgangsees.JPG
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in der Steiermark mit der ID NSG 05 a. Eigenes Werk Funke
CC BY-SA 4.0
Datei:Ödensee V.jpg