Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 28.03.2021, aktuelle Version,

Salza-Stausee

Salza-Stausee
Am Salza-Stausee
Am Salza-Stausee
Lage: Dachsteinmassiv/Grimmingstock
Zuflüsse: Salzabach
Abfluss: Salzabach
Größere Orte in der Nähe: Bad Mitterndorf, St. Martin am Grimming
Salza-Stausee (Steiermark)
Koordinaten 47° 29′ 46″ N, 13° 57′ 4″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Gleichwinkel-Gewölbemauer
Bauzeit: 1947–1949
Höhe des Absperrbauwerks: 53 m
Bauwerksvolumen: 22.000 m³
Kronenlänge: 121 m
Kronenbreite: 3 m
Basisbreite: 12 m
Kraftwerksleistung: 8 MW
Betreiber: VERBUND Hydro Power AG
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 769 m ü. A.
Wasseroberfläche 80 ha
Stauseelänge 5 km
Stauseebreite 300 m
Maximale Tiefe 50 m (mittl. Tiefe 13,8 m)
Gesamtstauraum: 11 100 000 
Einzugsgebiet 150 km²
Besonderheiten:

Naturbadesee, Bootausleihstation; Fischgewässer (gesperrt); Landschaftsschutzgebiet

Höhenlage Vollstau 771 m ü. A.

Der Salza-Stausee ist eine von 1947 bis 1949 errichtete Talsperrenanlage am Salzabach zwischen Bad Mitterndorf und Sankt Martin am Grimming im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Lage und Gestalt

Der aus dem Toten Gebirge kommende Salzabach entwässert den mittleren Teil des Hinterberger Tales. Er durchbricht auf seinem Weg zum Ennstal in einer canyonartigen Schlucht als Talpass die östliche Verbindung des Dachsteinmassivs (Kemetgebirge) zum Grimming (Pass Stein).

Als nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich nach möglichen Standorten für neue Wasserkraftwerke gesucht wurde, entschied man sich auch für diesen Platz und riegelte mit einer Staumauer das Durchbruchstal auf der südlichen Seite ab. So entstand ein etwa 5500 Meter langer Stausee. Diese Strecke entspricht der Fußbreite des Felsmassivs. Der See ist nur etwa 80 bis 150 Meter breit und wird insbesondere im südlichen Teil von steilen, bis zu 500 Meter hohen Felswänden gesäumt, die ihm einen fjordähnlichen Charakter verleihen. Im Norden ist die Uferbegrenzung flacher, mittelgebirgsartig. Der See ist bis zu 50 Meter tief.

Entlang dem Westufer des Sees führt die Pass-Stein-Straße (L729). Nach der Flutung des Sees musste der Weg, der früher tiefer im Tal verlief, neu angelegt werden.[1] Die Straße ist seit 2003 wegen Felssturz- und Steinschlaggefahr gesperrt. In der Nähe der Staumauer führt sie an einem kleinen Wasserfall und einem Marienbildnis[2] vorbei.

Nutzung und Ökologie

Am Nordteil des Salza-Stausees

Der Salza-Stausee wird als Naturbadesee genutzt[3] (er ist jedoch nicht als Badesee ausgewiesen, da zur Badewasserqualität kein Gewässermonitoring betrieben wird). Nahe dem Nordende des Sees, am für Autos erlaubten Teil der Straße, gibt es eine Bootsausleihstation.[4]

Fischen ist nicht erlaubt. 2007 wurde der See aus technischen Gründen vollkommen entleert. Eine Umsiedelung des Fischbestands wurde seinerzeit angedacht, aber als zu umfangreich verworfen. Daher wurde der Altbestand von rund 2500 Kilogramm Fisch komplett verwertet (und weiteren 900 Kilogramm aus der Salza unterhalb, die durch den Schlammabfluss ebenfalls hätte umgesiedelt werden müssen), und der Besatz mit See- und Bachforellen, sowie mit Saiblingen neu aufgebaut.[5] In der Abfischmasse befanden sich rund 70 Prozent Flussbarsche, die bei der letzten Vollentleerung 1974 eingesetzt worden waren, was für das Berggewässer untypisch hoch ist.[6] Die Revitalisierung des Habitats wurde seinerzeit als „eine einmalige Chance“ bezeichnet.[5] Bis zur Konsolidierung des Bestands wird nicht befischt.

Die Gewässergüte beträgt I–II, vor dem Ausbau der Kläranlagen im Hinterberg war sie bei II–III (gut bis mäßig) gelegen.[6]

Der Salza-Stausee liegt in einem Landschaftsschutzgebiet (Salzkammergut-Ost, LS 14a).

Das Kraftwerk

Die Staumauer

Die Stauanlage des Kraftwerkes ist eine Gleichwinkel-Gewölbemauer von 53 Meter Höhe und 121 Meter Kronenlänge. Ihre Mitte ist zwecks definiertem Hochwasserüberlaufs niedriger gehalten.

Das Kraftwerk liegt etwa 800 Meter talwärts von der Sperrmauer entfernt. Das Triebwasser wird aus der Talsperre über einen 320 Meter langen Druckstollen und eine anschließende 470 Meter lange Druckrohrleitung zum Maschinenhaus des Kraftwerks geführt. Hier treibt es eine Francis-Spiralturbine mit einem Laufraddurchmesser von 1,45 Meter bei einem Nenndurchfluss von 8600 Liter pro Sekunde, an die ein Drehstrom-Synchrongenerator mit 8 MVA angekoppelt ist.

Literatur

  • Fachabteilung 17C Referat Gewässeraufsicht der Steiermärkischen Landesregierung: 1. Steirischer Seenbericht. Ergebnisse der limnologischen Untersuchen von 1999–2007 unter Berücksichtigung früherer Veröffentlichungen, Jänner 2008, 5. Der Salzastausee, S. 123–144 (pdf, umwelt.steiermark.at).
Commons: Salza-Stausee  – Sammlung von Bildern

Nachweise

  1. Pass-Stein-Straße, im Ennstal-Wiki
  2. Die Spinne im Pass Stein, SAGEN.at >> Sagenhaftes Hinterbergertal, Sage zum Marienbildnis
  3. Naturbadesee Salza Stausee, bergfex.at
    Salz-Stausee östlich des Dachstein, wissenswertes.at
  4. Bootsvermietung Salza-Stausee, salzkammergut.at
  5. 1 2 Salza-Stausee wird neu komplett besetzt. In: Kleine Zeitung online, 1. Oktober 2007; Zitat Matthias Pointinger, Österreichische Bundesforste (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) (Leseansicht öffnen)
  6. 1 2 Lit. Seenbericht, S. 125 (pdf S. 127)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte der Steiermark , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Styria relief location map.svg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Am Salza-Stausee bei Bad Mitterndorf in der Steiermark Eigenes Werk Geisler Martin
CC BY-SA 3.0
Datei:Salza-Stausee.jpg
Am Nordteil des Salza-Stausees (Steiermark) Eigenes Werk Geisler Martin
CC BY-SA 3.0
Datei:Salza-Stausee Nord.jpg
Salza-Stausee, Bezirk Liezen, Steiermark, Austria Eigenes Werk Ewald Gabardi
CC BY-SA 3.0
Datei:Salza Talsperre0031.JPG
Blick vom Plombergstein bzw. den 830 m hohen Steinklüfte in Richtung Südosten auf den Wolfgangsee und die Salzburger Gemeinde St. Gilgen (rechts unten). Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Gilgen - Nordwestansicht des Wolfgangsees.JPG