Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 02.03.2020, aktuelle Version,

Alpine Skiweltmeisterschaft 1933

3. Alpine Skiweltmeisterschaft 1933

Ort: Innsbruck, Österreich
Beginn: 6. Februar 1933
Ende: 10. Februar 1933
Nationen: 14
Athleten: 103 Teilnehmer (70 M / 33 F)
Wettbewerbe: 6
Sieger
Herren Damen
Abfahrt Schweiz  Walter Prager Osterreich  Inge Wersin-Lantschner
Slalom Osterreich  Anton Seelos Osterreich  Inge Wersin-Lantschner
Alpine Kombination Osterreich  Anton Seelos Osterreich  Inge Wersin-Lantschner

Die 3. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 6. bis 10. Februar 1933 in Innsbruck in Österreich statt. Die Rennpisten befinden sich am Glungezer (Abfahrt) und in der Seegrube unterhalb der Hafelekarspitze (Slalom). Zu Ihrer Zeit wurde der Wettkampf als FIS-Meisterschaft oder einfach FIS-Rennen bezeichnet, erst ab 1937 trugen die Veranstaltungen offiziell den Titel Weltmeisterschaften. Gleichzeitig fand auch die Nordische Skiweltmeisterschaft am selben Ort statt.

Männer

Abfahrt

Platz Sportler Land Zeit
1 Walter Prager Schweiz  Schweiz 5:07,0 min
2 David Zogg Schweiz  Schweiz 5:08,2 min
3 Hans Hauser Osterreich  Österreich 5:09,0 min
4 Fritz Steuri (1903) Schweiz  Schweiz 5:13,8 min
5 Otto Furrer Schweiz  Schweiz 5:16,6 min
6 Friedl Pfeifer Osterreich  Österreich 5:17,2 min
7 Franz Zingerle Osterreich  Österreich 5:21,0 min
8 Gottfried Wolfgang Osterreich  Österreich 5:27,6 min
9 Ernst Feuz Schweiz  Schweiz 5:30,8 min
10 Anton Seelos Osterreich  Österreich 5:32,6 min
10 Sisto Gillarduzzi Italien 1861  Italien 5:32,6 min

Datum: Mittwoch, 8. Februar 1933

Strecke: Pfriemesköpfl – Mutterer Alm – Steilhang Hasental – Nockhofwiesen – Lärchenwald – Mutters; Länge: 4430 m, Höhenunterschied: 1000 m

Teilnehmer: 64 Skiläufer gestartet; 63 gewertet; Teilnehmer von 14 Skiverbänden aus 13 Ländern.

Slalom

Platz Sportler Land Zeit
1 Anton Seelos Osterreich  Österreich 2:29,9 min
2 Gustav Lantschner Osterreich  Österreich 2:39,8 min
3 Fritz Steuri (1903) Schweiz  Schweiz 2:40,7 min
4 Otto Furrer Schweiz  Schweiz 2:41,1 min
5 Friedl Däuber Deutsches Reich  Deutsches Reich 2:44,0 min
6 Ernst Feuz Schweiz  Schweiz 2:47,0 min
7 Gottfried Wolfgang Osterreich  Österreich 2:49,2 min
8 Friedl Pfeifer Osterreich  Österreich 2:51,5 min
9 Anton Bader Deutsches Reich  Deutsches Reich 2:54,6 min
10 David Zogg Schweiz  Schweiz 2:54,8 min

Datum: Donnerstag, 9. Februar 1933; Start: 10:00 Uhr MEZ

Strecke: Seegrube; Länge: 400 m; Gefälle: 180 m; Tore: 23;

Kurssetzer: 1. Lauf: Hannes Schneider (AUT); 2. Lauf: Werner Salvisberg (AUT)

Teilnehmer: 50 gestartet; 49 gewertet; Teilnehmer von 14 Skiverbänden aus 13 Ländern.

Alpine Kombination

Platz Sportler Land Zeit
1 Anton Seelos Osterreich  Österreich 96,15
2 Fritz Steuri (1903) Schweiz  Schweiz 95,58
3 Otto Furrer Schweiz  Schweiz 95,02
4 David Zogg Schweiz  Schweiz 92,69
5 Gustav Lantschner Osterreich  Österreich 92,33
6 Friedl Pfeifer Osterreich  Österreich 92,11
7 Friedl Däuber Deutsches Reich  Deutsches Reich 91,54
8 Ernst Feuz Schweiz  Schweiz 91,29
9 Gottfried Wolfgang Osterreich  Österreich 91,16
10 Walter Prager Schweiz  Schweiz 90,73

Datum: Mittwoch, 8. und Donnerstag, 9. Februar 1933;

Strecke: Abfahrt: Pfriemesköpfl; Slalom Seegrube;

Teilnehmer: 64 gestartet; 49 gewertet; Teilnehmer von 14 Skiverbänden aus 13 Ländern.

Frauen

Abfahrt

Platz Sportler Land Zeit
1 Inge Wersin-Lantschner Osterreich  Österreich 6:49,4 min
2 Nini Zogg Schweiz  Schweiz 7:10,0 min
3 Gerda Paumgarten Osterreich  Österreich 7:36,2 min
4 Paula Wiesinger Italien 1861  Italien 7:36,6 min
5 Jeanette Kessler Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 7:50,0 min
6 Hadwig Pfeifer-Lantschner Osterreich  Österreich 8:05,0 min
7 Dorothy Crewdson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:13,2 min
8 Helen Bougthon-Leigh Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:27,4 min
9 Lotte Bader Deutsches Reich  Deutsches Reich 8:31,6 min
10 Emma Ripper Osterreich  Österreich 8:34,0 min

Datum: Mittwoch, 8. Februar 1933

Strecke: Pfriemesköpfl – Mutterer Alm – Steilhang Hasental – Nockhofwiesen – Lärchenwald – Mutters; Länge: 4430 m, Höhenunterschied: 1000 m

Teilnehmer: 30 gestartet; 30 gewertet; Teilnehmer aus 8 Ländern.

Die Australierin Honnor Mitchel hatte sich bei einem Sturz im Training bei der Abfahrt von der Nordkette einen Fuß gebrochen und konnte nicht an den Start gehen. Sie verfolgte die beiden Abfahrtsrennen unweit des Zieles beim Gasthof Lärchenhof, mit ihrem gebrochenen Bein sorgsam in ein Kraftfahrzeug gebettet.

Slalom

Platz Sportler Land Zeit
1 Inge Wersin-Lantschner Osterreich  Österreich 2:10,4 min
2 Helen Boughton-Leigh Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:18,1 min
3 Helene Zingg Schweiz  Schweiz 2:23,6 min
4 Jeanette Kessler Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:24,4 min
5 Rösli Streiff Schweiz  Schweiz 2:27,1 min
6 Gerda Paumgarten Osterreich  Österreich 2:27,8 min
7 Hilda Sturm Deutsches Reich  Deutsches Reich 2:30,0 min
8 Ruth Gründler Deutsches Reich  Deutsches Reich 2:37,8 min
9 Ella Maillart Schweiz  Schweiz 2:39,0 min
10 Herma Jarosz-Szabo Osterreich  Österreich 2:40,0 min

Datum: Freitag, 10. Februar 1933

Strecke: Seegrube/Hafelekar; Länge: 400 m; Gefälle: 180 m;

Kurssetzer: 1. Lauf: Hannes Schneider (AUT); 2. Lauf: Werner Salvisberg (AUT)

Teilnehmer: 30 gestartet; 30 gewertet; Teilnehmer aus 8 Ländern.

Alpine Kombination

Platz Sportler Land Zeit
1 Inge Wersin-Lantschner Osterreich  Österreich 100,000
2 Gerda Paumgarten Osterreich  Österreich 88,965
3 Jeanette Kessler Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 88,690
4 Helen Boughton-Leigh Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 87,540
5 Nini Zogg Schweiz  Schweiz 86,355
6 Hilda Sturm Deutsches Reich  Deutsches Reich 83,210
7 Helene Zingg Schweiz  Schweiz 82,305
8 Rösli Streiff Schweiz  Schweiz 80,495
9 Dorothy Crewdson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 80,423
10 Wendy Tarbutt Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 79,680

Datum: Mittwoch, 8. und Freitag, 10. Februar 1933

Strecke: Abfahrt: Pfriemesköpfl; Slalom: Seegrube/Hafelekar;

Teilnehmer: 30 gestartet; 26 gewertet; Teilnehmer aus 8 Ländern.

Weiterer Wettbewerb

Spezialabfahrt (Lange Abfahrt)

Platz Sportler Land Zeit
1 Hans Hauser Osterreich  Österreich 18:05,6 min
2 Gustav Lantschner Osterreich  Österreich 18:07,0 min
3 David Zogg Schweiz  Schweiz 18:13,2 min
4 Franz Zingerle Osterreich  Österreich 18:49,6 min
5 Ernst Feuz Schweiz  Schweiz 18:49,6 min
6 Anton Seelos Osterreich  Österreich 19:04,8 min
7 Leo Gasperl Osterreich  Österreich 19:11,6 min
8 Friedl Pfeifer Osterreich  Österreich 19:22,6 min
9 Hans Nöbl Osterreich  Österreich 19:30,8 min
10 Karl Graf Schweiz  Schweiz 19:33,2 min

Datum: Mittwoch, 8. Februar 1933

Strecke: Glungezergipfel; Länge 14 km; Gefälle: 2000 m

Teilnehmer: 94 gestartet; 93 gewertet; Teilnehmer aus 12 Ländern.

Die Spezialabfahrt – auch „lange Abfahrt“ genannt – wurde in den österreichischen Medien als der Hauptwettbewerb dieser FIS-Rennen gewertet, unbesehen der Tatsache, dass das Rennen nicht zum offiziellen Rennprogramm der FIS zählte.

Eine Spezialabfahrt für Frauen wurde in diesem Jahr nicht ausgeschrieben.

Medaillenspiegel

Der Medaillenspiegel gibt die moderne Sichtweise wieder. In den heute zu den Weltmeisterschaften zählenden FIS-Rennen wurde hingegen lediglich der Gewinner der alpinen Kombination als FIS-Sieger bzw. FIS-Siegerin geehrt, für die Kombinationsabfahrt und den Kombinationsslalom gab es keinen FIS-Titel; diese werden erst im Nachhinein als eigene Wettbewerbe behandelt. Darüber hinaus gab es damals noch keine offizielle Unterscheidung in alpine und nordische Skiweltmeisterschaften, so dass in den 1920er und 1930er Jahren die Erfolge bei FIS-Rennen bzw. FIS-Skiweltmeisterschaften in den alpinen und nordischen Disziplinen gemeinsam gezählt wurden.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich  Österreich 5 2 2 9
2 Schweiz  Schweiz 1 3 3 7
3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich - 1 1 2

Literatur

  • A. Hochholdinger: F.I.S.-Rennen in Innsbruck vom 6. bis 13. Februar 1933. In: Schweizerischer Ski-Verband. Jahrbuch. 29. Jahrgang, 1933, ZDB-ID 601768-x, S. 171–179.
  • F. Martin: Die FIS-Rennen in Innsbruck, 6.–13. Februar 1933. In: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Clubs SAS. Band 2, No. 7, 1933, ZDB-ID 525691-4, S. 385–392.

Einzelnachweise

    License Information of Images on page#

    Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
    Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
    Public domain
    Datei:Alpine skiing pictogram.svg
    Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
    Public domain
    Datei:Flag of Austria.svg
    Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt. Eigenes Werk User:Mmxx
    Public domain
    Datei:Flag of Germany (3-2).svg
    Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden. http://www.regiamarina.net/ref/flags/flags_it.htm Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico. È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1. La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2. Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3. Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4. Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5. In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6. Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7. Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? F l a n k e r
    CC BY-SA 2.5
    Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg
    Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden. http://www.regiamarina.net/ref/flags/flags_it.htm Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico. È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1. La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2. Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3. Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4. Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5. In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6. Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7. Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? F l a n k e r
    CC BY-SA 2.5
    Datei:Flag of Italy (1861–1946).svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
    Public domain
    Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
    Public domain
    Datei:Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
    Public domain
    Datei:Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg