Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.10.2022, aktuelle Version,

Liste der Dreitausender in Vorarlberg

Die Liste der Dreitausender in Vorarlberg, die auch zugleich eine Liste der höchsten Berge in Vorarlberg ist, umfasst alle Haupt- und Nebengipfel von Bergen im österreichischen Bundesland Vorarlberg, die eine Höhe von mehr als 3000 Metern über Adria (m ü. A.) aufweisen. Es existieren insgesamt 20 solcher Gipfel in Vorarlberg, wobei der höchste davon mit einer Höhe von 3312 m ü. A. der Große Piz Buin in der Silvretta-Gebirgsgruppe direkt an der Staatsgrenze zur Schweiz ist. Der niedrigste Dreitausender im Vorarlberger Landesgebiet ist die 3029 m ü. A. hohe Haagspitze.

Sämtliche Dreitausender Vorarlbergs befinden sich im äußersten Süden des Landesgebiets, im Gemeindegebiet von Gaschurn im Montafon und in der Silvretta-Gebirgsgruppe. Der höchste nicht in der Silvretta liegende Berg Vorarlbergs ist die 2965 m ü. A. hohe – und damit knapp nicht zu den Dreitausendern zählende – Schesaplana im Rätikon.

Dreitausender in Vorarlberg

Übersichtskarte der Silvretta
  • Rang: Gibt den Rang des Berges gereiht nach Höhe in dieser Liste an. Zugleich bildet diese Rangliste auch die Reihung der höchsten Berge Vorarlbergs. Aufgeführt werden insgesamt 21 Dreitausender.
  • Bild: Sofern vorhanden wird ein Bild des Gipfels des jeweiligen Bergs angezeigt.
  • Gipfel: Bezeichnung des Berggipfels in der jeweils amtlich in Vorarlberg verwendeten Form (in der Regel daher auf Deutsch, wobei die Bezeichnungen mit Piz aus der Rätoromanischen Sprache entlehnt sind).
  • Höhe: Höhenangaben nach amtlicher österreichischer Messung basierend auf Daten des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen sowie des Vorarlberger Landesamts für Vermessung und Geoinformation. Angaben in Meter über Adria.
  • Lage: Bundesland, in dem sich der Berggipfel befindet sowie Angabe der Koordinaten des jeweiligen Gipfels.
  • Gebirge / Massiv: Gebirgsgruppe, in der sich der jeweilige Gipfel befindet nach Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE).
  • Dominanz: Die Dominanz beschreibt den Radius des Gebietes, das der Berg überragt, angegeben in Kilometern mit Bezugspunkt. Ist ein Link angegeben, so handelt es sich aus Mangel an genaueren Informationen um die Luftlinie zum nächsthöheren Berg.
  • Schartenhöhe: Die Schartenhöhe ist die Höhendifferenz zwischen Gipfelhöhe und der höchstgelegenen Einschartung, bis zu der man mindestens absteigen muss, um einen höheren Gipfel zu erreichen. Angegeben in Metern mit Bezugspunkt. Sie hat einen noch größeren Fehlerbereich als Gipfelhöhen, da die Passhöhenschätzungen ebenfalls variieren, während nicht alle Tiefpunkte zwischen Gipfeln gemessen wurden.
  • Anmerkung: der farbige Balken ist ein Link zu Wikidata; gibt es noch weitere Bilder, so wird ein Link dazu angegeben
Rang Bild Gipfel Höhe (m ü. A.) Lage Gebirge / Massiv Dominanz Schartenhöhe Anmerkung
1. Großer Piz Buin, Piz Buin 3312 Vorarlberg, Schweiz
46° 50′ 39″ N, 10° 7′ 8″ O
Silvretta 6,1 km
 Piz Linard
544 m
 Futschölpass

weitere Bilder
2. Kleiner Piz Buin, Piz Buin Pitschen 3255 Vorarlberg, Schweiz
46° 50′ 33″ N, 10° 6′ 44″ O
Silvretta 0,6 km
 Großer Piz Buin
199 m
 Buin-Lücke

weitere Bilder
3. Silvrettahorn 3244 Vorarlberg, Schweiz
46° 51′ 29″ N, 10° 5′ 33″ O
Silvretta 2,3 km
 Kleiner Piz Buin
201 m
 Fuorcla dal Cunfin

weitere Bilder
4. Schneeglocke 3223 Vorarlberg
46° 51′ 52″ N, 10° 5′ 8″ O
Silvretta 0,9 km
 Silvrettahorn
83 m
 Silvrettalücke

weitere Bilder
5. Signalhorn 3210 Vorarlberg, Schweiz
46° 51′ 0″ N, 10° 5′ 44″ O
Silvretta 1,1 km[1]
 Kleiner Piz Buin

weitere Bilder
6. Schattenspitze 3202 Vorarlberg
46° 52′ 3″ N, 10° 5′ 15″ O
Silvretta 0,35 km
 Schneeglocke
130 m
 Schattenlücke

weitere Bilder
7. Dreiländerspitze 3197 Tirol, Vorarlberg, Schweiz
46° 51′ 4″ N, 10° 8′ 42″ O
Silvretta 1,9 km
 Großer Piz Buin
304 m
 Urezzasjoch

weitere Bilder
8. Knoten, Piz Grambola 3190 Vorarlberg, Schweiz
46° 51′ 41″ N, 10° 5′ 15″ O
Silvretta 0,18 km
 Schneeglocke
15 m
weitere Bilder
9. Rotfluh von Nordwesten (von der Sonntagsspitze) Rotfluh 3166 Vorarlberg, Schweiz
46° 51′ 38″ N, 10° 4′ 52″ O
Silvretta 0,5 km[2]
 Knoten

weitere Bilder
10. Silvretta Egghorn 3147 Vorarlberg, Schweiz
46° 51′ 5″ N, 10° 5′ 32″ O
Silvretta
weitere Bilder
11. Piz Jeramias, Piz Jeremias 3136 Vorarlberg, Schweiz
46° 50′ 52″ N, 10° 8′ 26″ O
Silvretta 0,5 km[3]
 Dreiländerspitze

weitere Bilder
12. Großes Seehorn 3121 Vorarlberg, Schweiz
46° 53′ 17″ N, 10° 1′ 56″ O
Silvretta 4,6 km
 Schneeglocke
433 m
 Rote Furka

weitere Bilder
13. Klostertaler Egghorn von Norden Klostertaler Egghorn 3120 Vorarlberg
46° 52′ 26″ N, 10° 4′ 46″ O
Silvretta 0,9 km[4]
 Schattenspitze
14. Schattenkopf 3114[5] Vorarlberg
46° 52′ 18″ N, 10° 4′ 54″ O
Silvretta
15. Großlitzner, Großer Litzner 3109 Vorarlberg, Schweiz
46° 53′ 12″ N, 10° 2′ 17″ O
Silvretta 0,46 km
 Großes Seehorn
150 m
 Litzner-Hochjoch

weitere Bilder
16. Tiroler Kopf Südgipfel 3103 Tirol, Vorarlberg
46° 51′ 59″ N, 10° 8′ 25″ O
Silvretta
17. Rauher Kopf (links der Mitte) von Westen beim Aufstieg über den Rauherkopf-Gletscher in die Rauherkopfscharte (rechts der Mitte) Rauher Kopf, Rauer Kopf 3101 Tirol, Vorarlberg
46° 52′ 16″ N, 10° 8′ 32″ O
Silvretta 2,2 km[6]
 Dreiländerspitze

weitere Bilder
18. Tiroler Kopf Nordgipfel 3095 Tirol, Vorarlberg
46° 52′ 4″ N, 10° 8′ 20″ O
Silvretta 0,4 km[7]
 Rauher Kopf

weitere Bilder
19. Ochsenkopf 3057 Tirol, Vorarlberg
46° 51′ 44″ N, 10° 8′ 23″ O
Silvretta 0,6 km
 Tiroler Kopf Südgipfel
122 m
 Tiroler Scharte
20. Haagspitze 3029 Tirol, Vorarlberg
46° 52′ 27″ N, 10° 8′ 21″ O
Silvretta 0,4 km[8]
 Rauher Kopf

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tourenwelt.info – Signalhorn
  2. Tourenwelt.info – Rotfluh
  3. Tourenwelt.info – Piz Jeramias
  4. Tourenwelt.info – Klostertaler Egghorn
  5. Höhe laut ÖK über 3120 m
  6. Tourenwelt.info – Rauer Kopf
  7. Tourenwelt.info – Tiroler Kopf
  8. Tourenwelt.info – Haagspitze

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Tiroler Kopf (Südgipfel) in der Mitte, rechts dahinter der wesentlich höhere Südgipfel des Fluchthorns Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:37 Tiroler Köpfe, Fluchthorn rechts dahinter.jpg
Piz Jeramias aus dem Ochsental unterhalb der Wiesbadener Hütte Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:82 Piz Jeramias.jpg
Dreiländerspitze von Norden beim Aufstieg über den Vermuntgletscher. Hintere Jamspitze links im Hintergrund Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Dreiländerspitze von Norden beim Aufstieg über den Vermuntgletscher.jpg
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2. Eigenes Werk mittels: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz David Vignoni / ICON KING
LGPL
Datei:Gnome-globe.svg
Grossglockner, photo by Tomasz Muszer Tomasz Muszer Tomasz Muszer
CC BY-SA 3.0
Datei:Grossglockner4.jpg
Großer Litzner vom Normalweg zum Großen Seehorn. Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Großer Litzner vom Groß Seehorn-Grat.jpg
Großer Piz Buin mit dem Normalanstieg von Nordwesten (vom oberem Ochsentaler Gletscher aufgenommen) Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Großer Piz Buin von Nordwesten mit dem Normalanstieg.jpg
Blick von Norden aus dem unteren Bieltal auf die Haagspitze Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Haagspitze aus Bieltal.jpg
Klostertaler Egghorn von Norden Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Klostertaler Egghorn.jpg
Knoten (Piz Grambola) von Südosten, vom Grat zum Silvrettahorn, rechts Schneeglocke Eigenes Werk Cactus26
CC BY-SA 3.0
Datei:KnotenFromSE.jpg