Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.02.2021, aktuelle Version,

Zeinisjochhaus

Zeinisjochhaus
Blick von Südosten auf das Zeinisjochhaus
Blick von Südosten auf das Zeinisjochhaus

Blick von Südosten auf das Zeinisjochhaus

Geographische Lage: 46° 58′ 39,5″ N, 10° 7′ 33,6″ O
Höhenlage 1820 m ü. A.
Zeinisjochhaus (Vorarlberg)
Zeinisjochhaus (Vorarlberg)
Besitzer privat
Bautyp Gasthaus
Übliche Öffnungszeiten Juni bis Oktober
p6
p8

Das Zeinisjochhaus (auch: Gasthaus Zeinisjoch, 1820 m ü. A.) ist ein Berggasthaus beim Vorbecken Zeinis, das dem Stausee Kops der illwerke vkw am Zeinisjoch vorgelagert ist (Gemeinde Gaschurn, Bezirk Bludenz, Vorarlberg). Neben dem Gasthof befindet sich ein kleiner Campingplatz.

Ende des 15. Jahrhunderts, als der Saumweg zu einem Karrenweg ausgebaut wurde, befand sich auch eine kleine Herberge unmittelbar in Passnähe. 1632 baute Christian Bot eine mittlerweile verfallene Herberge wieder neu auf. Die Existenz eines Gasthauses am Zeinisjoch wird aber bereits im Urbarium der Herrschaft Bludenz aus dem Jahr 1608 bestätigt und vermerkt, dass „schon allda jederzeit eine Taverne wegen der durchreisenden Leute gewesen ist“. Das Bündner Urkundenbuch dokumentiert bereits für das Jahr 1089 Alpen auf Zeinis, im Verbellatal, auf Vallüla und im Vermunt.[1][2]

Das Zeinisjochhaus ist nur von Juni bis Oktober geöffnet.

Karten

  • Alpenvereinskarte 28 Verwallgruppe (1:50.000)
  • Alpenvereinskarte 26 Silvrettagruppe (1:25.000)
  • Alpenvereinskarte 28 Verwallgruppe Mitte (1:25.000)
Commons: Zeinisjochhaus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maria-Anna Moosbrugger: Alpstrategie Vorarlberg. Sömmerung und Lebensraumvielfalt. Studie erstellt im Auftrag des Vorarlberger Naturschutzrats. Oktober 2013, S. 45 (naturschutzrat.at [PDF; 6,4 MB; abgerufen am 9. November 2020]).
  2. Heimatbuch Gaschurn-Partenen, hrsg.: Gemeinde Gaschurn, Gaschurn 1985, S. 137

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blick von Südwesten auf den Alpengasthof Zeinisjoch am Ufer des Vorbecken Zeinis beim Zeinisjoch in der österreichischen Gemeinde Gaschurn Eigenes Werk Reinhard Müller
CC BY-SA 4.0
Datei:Alpengasthof Zeinisjoch von Südwesten.jpg
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg
de:Gaschurn , Vorarlberg: Ein in Silber und Gold gespaltener Schild mit roter eingebogener Spitze, vorne schwarze gekreuzte Schlüssel, hinten ein schwarzes Wasserrad und in der Spitze eine silberne Hellebarde. (Verleihung: 17. August 1965) Source: " Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill " Dieses Werk stellt eine Flagge , ein Wappen , ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus .
Public domain
Datei:Wappen at gaschurn.png