Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 11.06.2021, aktuelle Version,

Wiesbadener Hütte

Wiesbadener Hütte
DAV-Hütte Kategorie I
Die Wiesbadener Hütte mit dem Piz Buin
Die Wiesbadener Hütte mit dem Piz Buin

Die Wiesbadener Hütte mit dem Piz Buin

Lage am Fuß des Piz Buin; Vorarlberg, Österreich; Talort: Partenen
Gebirgsgruppe Silvretta
Geographische Lage: 46° 52′ 5″ N, 10° 6′ 57″ O
Höhenlage 2443 m ü. A. [1]
Wiesbadener Hütte (Silvretta)
Wiesbadener Hütte (Silvretta)
Besitzer Sektion Wiesbaden des DAV
Bautyp Hütte; Stein
Erschließung Sommer: Jeep, Winter: Hubschrauber, Schneemobil
Übliche Öffnungszeiten Mitte Februar bis Ende April, Ende Juni bis Anfang Oktober
Beherbergung 80 Betten, 100 Lager
Winterraum 20 Lager
Weblink Wiesbadener Hütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Wiesbadener Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins in der Silvretta in Vorarlberg (Österreich).

Lage

Das alpine Schutzhaus der Kategorie I liegt auf 2443 m ü. A.[1] im Ochsental am Fuß des Piz Buin und gehört der Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins.

Zustiege

Alle Zustiege auf die Hütte starten auf der Bielerhöhe (2037 m), die im Sommer mit dem PKW und Linienbussen aus dem Montafon und dem Paznauntal über die Silvretta-Hochalpenstraße (L 188) erreichbar ist. Im Winter, wenn die Straße für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist, gelangt man dorthin von Partenen im Montafon aus mit Hilfe der Vermuntbahn und anschließendem Transfer in Kleinbussen.

  • Auf einem Karrenweg auf der orografisch linken Seite des Silvretta-Stausees und durch das Ochsental. Gehzeit 2 - 2½ Stunden.
  • Auf einem Steig (weiß-blaue Markierung) oberhalb des Stausees. Trittsicherheit erforderlich, Gehzeit 2½ Stunden.
  • Durch das Bielertal und über den Radsattel. Gehzeit 3 Stunden.

Seit der Inbetriebnahme des Obervermuntwerkes II ist der Winterzugang über den vorher vollständig zugefrorenen Silvrettasee erschwert. Infolge der intensiven Wasserentnahme und -zufuhr durch das Werk bleibt der See im nördlichen Teil nun eisfrei und kann dort über die beiden westlichen Staumauern und einen im Zuge der Errichtung des Werkes gebohrten Tunnel umgangen werden. Ein längerer, aber weniger lawinengefährdeter Zugang führt durch das Bieltal und über den Radsattel (2652 m).

Tourenmöglichkeiten

  • Piz Buin (3312 m). Gehzeit 3 – 4 Stunden.
  • Silvrettahorn (3244 m). Gehzeit 3 - 3½ Stunden.
  • Dreiländerspitze (3197 m). Gehzeit 2½ - 3 Stunden.
  • Hohes Rad (2934 m). Gehzeit 2½ Stunden
  • Vermuntkopf (2851 m). Gehzeit 1½ Stunden

Nachbarhütten

Wiesbadener Hütte mit den das Ochsental süd- und westlich begrenzenden Bergen.

Literatur und Karten

Commons: Wiesbadener Hütte  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Lage & Höhe gemäß AustrianMap

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Schatten des Silvrettahorns zog über die Wiesbadener "Hütte", die eher ein kleines Dorf ist. Diese Aufnahme entstand auf der Schneeglocke. Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:B 084 Schatten des Silvrettahorns zog über Wiesbadener.jpg
Blick vom Klostertaler Egghorn (3120 m) auf das Alpenvereinshaus Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Blick vom Klostertaler Egghorn auf das Alpenvereinshaus.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Wiesbadener Hütte mit den das Ochsental südl. und westl. begrenzenden Bergen: v.l.n.r.: hinter der Hütte der Vermuntgletscher, grosser Piz Buin, Wiesbadener Grätle, Ochsentaler Gletscher, über der Mitte Signalhorn und Egghorn und rechts Silvrettahorn, Schneeglocke und Schattenspitze Eigenes Werk Vince51
CC BY 3.0
Datei:Pano Wiesb.jpg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg
Lagekarte der Silvretta . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map D-A-CH location map.svg for location map Pechristener D-A-CH location map.svg : NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Silvretta map.png
de:Gaschurn , Vorarlberg: Ein in Silber und Gold gespaltener Schild mit roter eingebogener Spitze, vorne schwarze gekreuzte Schlüssel, hinten ein schwarzes Wasserrad und in der Spitze eine silberne Hellebarde. (Verleihung: 17. August 1965) Source: " Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill " Dieses Werk stellt eine Flagge , ein Wappen , ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus .
Public domain
Datei:Wappen at gaschurn.png
Wiesbadener Hütte vom Weg zur Tiroler Scharte Eigenes Werk Vince51
CC BY 3.0
Datei:Wiesb Hütte.jpg
Wiesbadener Hütte im Ochsental. Vorarlberg, Österreich Eigenes Werk Basotxerri
CC BY-SA 4.0
Datei:Wiesbadener Hütte 02.jpg