Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - A/D-Wandler
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in IT Wissen - A/D-Wandler

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in IT Wissen - A/D-Wandler

Text der Seite - 3 -

3 A/D-Wandler Wie die Bezeichnung 1-Bit-Wandler bereits erkennen lässt, arbeiten entsprechende Wandler nur mit einem einzigen Bit, das die Werte „0“ oder „1“ annehmen kann. Da alle 1-Bit-Wandler nach dem Sigma-Delta- Verfahren arbeiten, werden sie synonym auch als Sigma-Delta-Wandler bezeichnet. Im Gegensatz zu Mehr-Bit-Wandlern ist bei den 1-Bit-Wandlern die Abtastfrequenz um ein Vielfaches höher, damit überhaupt höhere Auflösungen erreicht werden. Eine Auflösung von 16 Bit, wäre mit einer sechzehnfach höheren Abtastrate realisierbar. Beim Sigma-Delta-Wandler werden mit der 1-Bit-Wandler 1 bit converter Abtastrate sampling rate Prinzip der 1-Bit-Deltamodulation A/D-Wandlung lediglich die Pegelunterschiede von einem Abtastwert zum folgenden gekennzeichnet. Ist ein Abtastwert höher als der vorherige, wird eine digitale „1“ ausgewiesen, steigt der Pegel weiter an, ist der folgende Abtastwert ebenfalls eine „1“. Erst bei fallendem Pegel tritt anstelle der „1“ eine „0“. Die Abtastrate, auch als Abtastfrequenz bezeichnet, ist die Zeit, die sich bei einer Abtast- und Halteschaltung (S/H) aus der Zeit zwischen zwei Abtastungen ergibt. Sie wird angegeben in Samples per Second (S/s). Wird beispielsweise ein analoges Signal pro Millisekunde (ms)
zurück zum  Buch IT Wissen - A/D-Wandler"
IT Wissen A/D-Wandler
Titel
IT Wissen
Untertitel
A/D-Wandler
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
37
Schlagwörter
Analog, Umsetzer
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen