Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - A/D-Wandler
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in IT Wissen - A/D-Wandler

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in IT Wissen - A/D-Wandler

Text der Seite - 7 -

7 A/D-Wandler Bekannte AD-Verfahren sind das SAR-Verfahren mit der sukzessiven Approximation, die Parallelumsetzung mittels Flash-Wandler, das Zählverfahren, der Pipeline-Wandler, das Slope- Verfahren und Dual-Slope-Verfahren und der Sigma-Delta-Wandler, auch bekannt als 1-Bit- Wandler. Hochgeschwindigkeits-Wandler erreichen Abtastraten von über 1 GS/s (Gigasample pro Sekunde) bei einer Auflösung von 10 Bit. Bei höherer Auflösung von 12 Bit und 14 Bit sinken die Abtastraten auf 5 MS/s bis 1 MS/s. Dem gegenüber erreichen hochauflösende A/D-Wandler Auflösungen von 24 Bit. Weitere Parameter von AD-Wandlern sind die Leistungsaufnahme, die differenziellen Nichtlinearitäten (INL), der SINAD-Wert, der das Rauschen und die Verzerrungen umfasst, die Effective Number of Bits (ENOB) und der Störspannungsabstand (S/N), der 80 dB und höher sein kann. Die Leistungsaufnahme ist technologieabhängig und liegt bei Verwendung der CMOS- Technologie bei 1 mW bis 2 mW. Hinsichtlich der Nichtlinearitäten werden unter Einbeziehung der integralen Nichtlinearität (INL) und der differenziellen Nichtlinearität (DNL) Werte von +/- 1 LSB erreicht. Das bedeutet, dass der kleinste Bitwert um eine Stelle schwanken kann. Das ADPCM-Verfahren (Adaptive Delta Pulse Code Modulation) ist eine Pulscodemodulation mit einem Vorhersagemechanismus. Diese Prädiktion versucht die mögliche Signalform zu ermitteln und bildet daraus die Differenz mit dem tatsächlichen Signal. Da die Differenz zwischen diesen beiden Signalen geringer ist als das tatsächliche Signal, kann diese Differenz mit einer kleineren Bitzahl codiert werden. Das vorhergesagte Signal wird kontinuierlich an das tatsächlich vorhandene Signal angepasst. Die Anpassung des vorhergesagten Signals an ADPCM, adaptive delta pulse code modulation Adaptive Delta- Pulscodemodulation
zurück zum  Buch IT Wissen - A/D-Wandler"
IT Wissen A/D-Wandler
Titel
IT Wissen
Untertitel
A/D-Wandler
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
37
Schlagwörter
Analog, Umsetzer
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen