Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Akustik
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in IT Wissen - Akustik

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in IT Wissen - Akustik

Text der Seite - 4 -

4 Akustik 100-V-Technik 100 V technology AB-Stereofonie AB stereophon Bei der Beschallung von Hallen, Sälen und Gebäuden kann nicht auf den klassischen Lautsprecheranschluss zurückgegriffen werden, da die erforderlichen Ströme für die vielen Lautsprecher einen unverhältnismäßig dicken Leiterquerschnitt erfordern würden. Aus diesem Grund werden die Lautsprechersignale der Leistungsverstärker auf 100 Volt transformiert und auf diesem Spannungsniveau an die parallel geschalteten Lautsprecher übertragen. Jedem Lautsprecher ist ein Transformator vorgeschaltet, der die spannungs- und impedanzmäßige Anpassung übernimmt. Bei diesem Konzept, das dem der Energieverteilnetze vergleichbar ist, erfolgt die symmetrische, erdfreie Signalübertragung über einfache Leitungen mit geringem Durchmesser. Zur Angleichung der Lautstärke von einzelnen Lautsprechern oder Lautsprechergruppen, hat der dem Leistungsverstärker nachgeschaltete Anpassungstransformator mehrere Anzapfungen, an die einzelne Lautsprechergruppen angeschlossen werden können. 100-V-Systeme sind nicht auf die Spannung von 100 Volt fixiert, sie können statt der 100 V auch 50 V oder 70 V haben, wie in anderen Ländern üblich. Weitere Vorteile sind neben dem geringen Leitungsquerschnitt eine größere Leitungslänge und der parallele Anschluss der Lautsprecher, wodurch eine Erweiterung mit zusätzlichen Lautsprechern ohne großen Aufwand möglich ist. Bei der Stereofonie unterscheidet man von den Verfahren her zwischen der Laufzeitstereofonie und der Intensitätsstereofonie. Die AB-Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren, dass mit Laufzeitunterschieden arbeitet. Dieses Verfahren arbeitet mit zwei Mikrofonen, die in einem relativ geringen Abstand zueinander aufgestellt werden. Der Stereo-Effekt ergibt sich aus den Laufzeitunterschieden zwischen den Schallsignalen zu den beiden Mikrofonen und ist eine hörmäßige Nachbildung
zurück zum  Buch IT Wissen - Akustik"
IT Wissen Akustik
Titel
IT Wissen
Untertitel
Akustik
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
67
Schlagwörter
Ton, Schall
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen