Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Akustik
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in IT Wissen - Akustik

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in IT Wissen - Akustik

Text der Seite - 6 -

6 Akustik ADSR, attack, decay, sustain, release ADSR-Modell Äquivalenzschalldruckpegel equivalence sound pressure Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) hat die Schallabsorber in Schallabsorptionsklassen eingeteilt. Nach DIN 11654, die es auch als EN-Norm und ISO- Standard gibt, sind Schallabsorber in fünf Absorptionsklassen eingeteilt. Die fünf Absorptionsklassen „A“ bis „E“ haben ein spezifisches Absorptionsverhalten in den Oktaven zwischen 250 Hz und 500 Hz, 500 Hz und 1 kHz, 1 kHz und 2 kHz sowie von 2 kHz bis 4kHz. Darüber hinaus gibt es mit DIN 18041eine Grundlage für die akustische Qualität in mittelgroßen Räumen. Diese Norm befasst sich mit den technischen Details für die Anbringung absorbierender und reflektierender Elemente zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit. Das ADSR-Modell (Attack, Decay, Sustain, Release) ist ein Verfahren zur Klangsynthese, das auf den Klang beeinflussende Parameter aufsetzt. Bei diesem Verfahren werden die Klangfrequenzen in zeit- und amplitudenabhängige Faktoren zerlegt. Zu diesem Zweck werden die Anstiegszeiten von Klangbildern und die maximalen Amplitudenwerte ermittelt, ebenso die Abfallzeiten, in denen der Klang in seiner Amplitude abfällt, darüber hinaus die Halte-Zeit, das ist die Zeit bei der sich die Amplitude nur geringfügig ändert und die Abklingzeit, während der die Amplitude wieder auf Null fällt. Der Äquivalenzschalldruckpegel ist ein Kennwert für Mikrofone. Es handelt sich dabei um den Schallpegel, der dem Eigenrauschen des Mikrofons entspricht, das durch das Rauschen der Bauteile und Verstärkungskomponenten verursacht wird. Der Wert des Äquivalenzschall- druckpegels gibt an, wie groß der Schalldruck unmittelbar vor dem Mikrofon sein muss, damit die Mikrofonausgangsspannung der Eigenstörspannung entspricht. Der Äquivalenzschall- druckpegel wird in Dezibel (dB) angegeben und auch als mit Bewertungsfiltern in dB(A). Die Werte für den Äquivalenzschalldruckpegel liegen bei <15 dB(A).
zurück zum  Buch IT Wissen - Akustik"
IT Wissen Akustik
Titel
IT Wissen
Untertitel
Akustik
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
67
Schlagwörter
Ton, Schall
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen