Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Akustik
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in IT Wissen - Akustik

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in IT Wissen - Akustik

Text der Seite - 30 -

30 Akustik Sensitivität bei Frequenzen zwischen 2 kHz und 4 kHz. Bei diesen Frequenzen erreicht das Gehör einen maximalen Dynamikumfang bis zur Schmerzschwelle von etwa 130 dB. Töne mit höheren Frequenzen als 4 kHz werden ebenso wie tiefere Töne bei gleichem Schalldruck als leiser empfunden. Des Weiteren sind bestimmte Frequenzen oberhalb von 16 kHz und unterhalb von 30 Hz nicht hörbar. Die empfundene Lautstärke, die in Phon angegeben wird, ist abhängig von dem akustischen Signal und dessen Signalfrequenz. Der Bezugswert für den Schalldruck ist 0 dB bei einer Frequenz von 1 kHz. Je nach Tonhöhe werden die Signale mit gleichem Schalldruck unterschiedlich laut empfunden. Dies wird durch die Linien, die den gleichen Schalldruck aufweisen, in der Hörcharakteristik verdeutlicht. Die geringste wahrnehmbare Lautstärke repräsentiert die Hörschwelle. Die Hörschwelle ist eine frequenzabhängige Kennlinie, die den niedrigsten wahrnehmbaren Schalldruck in Bezug zur Frequenz darstellt. Die höchste wahrnehmbare Lautstärke ist die Schmerzschwelle, die bei Schalldrücken von etwa 130 dB liegt. Der Bereich zwischen der Hörschwelle und der Schmerzschwelle wird Hörfeld genannt. Die Hörschwelle (HL) charakterisiert die geringste Lautstärke, die ein Hörender wahrnehmen kann. Es handelt sich dabei um eine empirisch ermittelte Kennlinie der Hörcharakteristik, die den niedrigsten wahrnehmbaren Schalldruck über den hörbaren Frequenzbereich darstellt. Der Referenzwert beträgt bei 1.000 Hz 0 Dezibel (dB). Die Hörschwelle von 0 dB liegt bei einer Schallleistung (Pa) von 20 µPa, was 2x10exp-5 N/qm entspricht. Sie ist frequenzabhängig und steigt bei tiefen und hohen Tönen stark an. Das bedeutet, dass tiefe Töne, wenn sie mit gleicher Lautstärke empfunden werden sollen, einen wesentlich höheren Schalldruck benötigen. So muss ein tiefer Basston mit einem etwa 50 dB höheren Schalldruck Hörschwelle HL, hearing threshold
zurück zum  Buch IT Wissen - Akustik"
IT Wissen Akustik
Titel
IT Wissen
Untertitel
Akustik
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
67
Schlagwörter
Ton, Schall
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen