Seite - 42 - in IT Wissen - Akustik
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
42
Akustik
Leistungsverstärkern, PA-Lautsprechern, Mitteltönern und Subwoofern. Die Anzahl der
Lautsprecher in einem solchen PA-Beschallungssystem ist praktisch unbegrenzt, so können
Lautsprecher-Arrays und -Cluster aus 50 und mehr Lautsprechern bestehen.
PA-Lautsprecher-Arrays und -Beschallungssysteme können durchaus mehrere tausend Watt
Leistung haben.
Phon ist eine dimensionslose Einheit für die subjektiv empfundene Lautstärke, den
Lautstärkepegel, angegeben in Dezibel (dB). Da das Phon dem Lautstärkeempfinden nach der
Bewertungskurve dB(A) entspricht, wird anstelle der veralteten Einheit Phon das dB(A)
benutzt.
Die Bezugsfrequenz für das Lautstärkeempfinden ist ein 1-kHz-Sinuston. Auf diesen
Bezugston bezieht man das Lautstärkeempfinden bei unterschiedlichen Frequenzen. Man stellt
also das Lautstärkeempfinden von unterschiedlichen Frequenzen in Relation zu dem der
Bezugsfrequenz von 1 kHz. Dabei erhält man Linien gleich empfundener Lautstärke bei
unterschiedlichen Frequenzen.
Solche Liniendiagramme stellen beispielsweise die Hörcharakteristik dar.
Die Bezeichnung Phon und deren Definition gehen auf den deutschen Physiker Barkhausen
Phon
phon
Verhältnis zwischen Sone und Phon zurück. Die Angabe in Phon
entspricht dem Wert in dBSPL:
40 phon entsprechen 40 dBSPL.
Außerdem steht das Phon in
direktem Zusammenhang mit der
in Sone angegebenen Lautheit.
zurück zum
Buch IT Wissen - Akustik"
IT Wissen
Akustik
- Titel
- IT Wissen
- Untertitel
- Akustik
- Herausgeber
- Klaus Lipinski
- Verlag
- Datacom-Buchverlag GmbH
- Ort
- Dietersburg
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 29.7 x 21.0 cm
- Seiten
- 67
- Schlagwörter
- Ton, Schall
- Kategorien
- Dokumente IT & Technologie