Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945

Text der Seite - 46 -

2 Einführung in Strahlen um die Pupillen geordnetem Blau“135 besitzt die „falsche Cu- ba“ (derenHaaransatzohnehin„eigentlicheinAnsatzblonderHaare“136 ist). Letztere heißt – nach eigener Auskunft – eigentlich „Kouba“137 und stammt aus der Tschechoslowakei. „Meine Eltern wanderten aus, als ichnochkleinwar“, sodie „falscheCuba“; auchLotteSwecenysEltern waren – allerdings einige Jahre vor ihrer Geburt – von Böhmen nach Wien ausgewandert (vgl. Kap.6.2.2). Eine weitere Reverenz an Lotte Sweceny, die wohl wichtigste weibliche Bezugsperson Lernets zu dieser Zeit, könnte sich im–eherungewöhnlichen–VornamenCuba/Kouba verbergen: immerhinhattediegemeinsameUSA-undKaribikreisedie beidenunter anderemnach Kuba undanandere mittelamerikanische Destinationen138 geführt.Die „falscheCuba“– „Gerufenwerde ichCuba, wie die Insel“139 (!) – ist nach eigener Angabe sogar in Mittelamerika aufgewachsen. Der Figur der Cuba Pistohlkors wurde in der Literatur bisher viel Auf- merksamkeit gewidmet.DieFigurenzeichnung reiche „überdenStatus eines Objekts männlicher Begierde nicht hinaus“, befindet etwa Thomas Eicher: „IndenBildern ihrerBeschreibungfindensichdieabstrusesten Kombinationen.“140 Ausgewogener scheintdadieDeutungRuthners: Es wäre dann allerdings auch zu fragen, inwieweit die [...] zentra- leFrauengestalthiernicht [...] zurApotheosedesaltenÖsterreich funktionalisiertwird:diefaszinierende,abereigentümlichasexuelle [...] femmefataleCubaunddieKreise, indenensieverkehrt,wür- denausdieserPerspektivegewissermaßendenkosmopolitischen Charmederbesserenk.u.k.Gesellschaft verkörpern [...].141 Es ist offenkundig, dass die Ambiguität der Cuba-Figur weniger dem – eher stereotypen – Frauenbild ihres Schöpfers als vielmehr der er- zählerischen Intention Lernets geschuldet ist. Die Aufspaltung einer 135 A.Lernet-Holenia: Mars imWidder, S.16. 136 Ebd. 137 Ebd., S.27. 138 U.a. auf die Kleinen Antillen, die „Inseln unter dem Winde“ aus Lernets gleichnamigem Roman (Frankfurt am Main: S.Fischer 1952). Die „Kleinen Antillen“ sind die Inseln von IslaMargaritabisAruba,die „GroßenAntillen“ („InselnüberdemWinde“) sindKuba, Jamaika,HispaniolaundPuertoRico. 139 A.Lernet-Holenia: Mars imWidder, S.27. 140 Thomas Eicher: Alexander Lernet Holenia: Mars im Widder. In: Quarber Merkur 87 (1998),S.139–141,hierS.140. 141 Ruthner: FataleGeschichte(n) im„Zwischenreich“, S.10. 46
zurĂĽck zum  Buch Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945"
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny Briefe 1938-1945
FWF-E-Book-Library
Titel
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny
Untertitel
Briefe 1938-1945
Autor
Christopher Dietz
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-78887-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
468
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny