Seite - 98 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Bild der Seite - 98 -
Text der Seite - 98 -
Tarleton
Gillespie98
aus intuitive und konventionelle Art und Weise dar, den geteilten Präferenzen
einen Sinn zu verleihen, wiewohl die Grenzlinien der Bundesstaaten nichts
mit den Gemeinsamkeiten kultureller Bedeutungszuweisung oder dem Fluss
der dargestellten Onlinediskussionen zu tun haben.
Der Umstand, dass das ›Wir‹, das gemessen wird vage bleibt, bedeutet al-
lerdings auch, dass es angefochten werden kann. Trendresultate können ein
Diskussionsfeld darüber eröffnen, wer einen Platz im öffentlichen Raum be-
kommt, welche Bedeutung der Sichtbarkeit der Resultate zukommt und was
passiert, wenn verschiedene Öffentlichkeiten an einem Ort aufeinanderpral-
len. UN Women nutzte dies mit großer Wirkung in ihrer Kampagne »The Auto-
complete Truth«, die 2014 in Kooperation mit der Werbeagentur Memac Ogilvy
& Mather Dubai entwickelt wurde. Die Kampagne hatte das Ziel, auf Gewalt
gegen Frauen aufmerksam zu machen, indem verwerfliche Resultate von Goo-
gles Autovervollständigungsfunktion zu Satzfragmenten wie »Frauen sollten
nicht…« gezeigt wurden (Abb. 3.5). In klein gedruckter Schrift stand auf jedem
Poster »Tatsächliche Googlesuche vom 08. März 2013«.
Abb. 3.5: »The Autocomplete Truth« (© UN Women, 2013).
Die Mitteilung ist ernüchternd, ihre Kraft basiert auf der Annahme, dass die
Autovervollständigungs-Algorithmen enthüllen, was »die Leute« wirklich
denken, oder zumindest enthüllen, wonach sie suchen – die Kraft der Mit-
teilung zehrt also von der Annahme, dass die Autovervollständigung enthüllt
»wer wir sind, wenn wir uns unbeobachtet fühlen«.
Algorithmuskulturen
Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
- Titel
- Algorithmuskulturen
- Untertitel
- Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
- Autor
- Robert Seyfert
- Herausgeber
- Jonathan Roberge
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3800-8
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 242
- Schlagwörter
- Digitale Kulturen, Medienwissenschaft Kultur, Media studies, Technik, Techniksoziologie, Kultursoziologie, Neue technologien, sociology of technology, new technologies, Algorithmus
- Kategorie
- Technik