Seite - 6 - in Austrian Law Journal, Band 1/2015
Bild der Seite - 6 -
Text der Seite - 6 -
ALJ 1/2015 Stefan Arnold 6
Das Kollisionsrecht bestimmt, welches Sachrecht über den Eigentumserwerb und die Ansprüche
potentieller Eigentümer entscheidet. Es schafft dabei zwar keinen konkreten Ausgleich von Eigen-
tumsschutz und Verkehrsschutz im Einzelfall; es entscheidet aber, welche Rechtsordnung dazu
berufen ist, diesen Ausgleich vorzunehmen. Darin liegt oft zugleich eine zentrale Vorentschei-
dung. Denn rechtsvergleichend zeigt sich: Der sachenrechtliche Ausgleich von Eigentumsschutz
und Verkehrsschutz kann und wird schon innerhalb der Rechtsordnungen Europas ganz unter-
schiedlich geregelt.9 In der Praxis rücken Fragen nach dem anwendbaren Recht immer wieder in
den Vordergrund, wenn Kunstgegenstände, die auf dunklen Wegen verschwunden sind, nach oft
langer Reise durch die Welt wieder auftauchen und zurückgefordert werden. Ihre Antwort finden
sie in den internationalen Privatrechten der angerufenen Gerichte, aus Sicht österreichischer
Gerichte also im Gesetz über das internationale Privatrecht (das IPRG)10 von 1978.
B. Zur Anknüpfung der Eigentumszuordnung gem § 31 IPRG
1. Der Grundsatz der „lex rei sitae“ im österreichischen internationalen
Sachenrecht
Die Zuordnung des Eigentums fällt in den Kernbereich des Sachenrechtsstatuts gem § 31 Abs 1
IPRG. § 31 Abs 1 IPRG folgt dabei dem rechtsvergleichend nahezu universal geltenden11 Grundsatz
der lex rei sitae: Erwerb und Verlust dinglicher Rechte beurteilen sich nach dem Recht des Staates, in
dem sich die Sachen bei Vollendung des dem Erwerb oder Verlust zugrunde liegenden Sachverhalts
befinden. Diese Anknüpfung erfasst auch Kunstgegenstände. Eine Sonderregelung existiert aller-
dings für Kulturgüter, die unrechtmäßig aus einem anderen EU-Mitgliedstaat nach Österreich ver-
bracht wurden: Wenn diese nach den Regelungen des Kulturgüterrückgabegesetzes12 restituiert
worden sind, gilt für den Erwerb und Verlust des Eigentums an diesen Gütern gem § 20 Kulturgüter-
rückgabegesetz abweichend von § 31 Abs 1 IPRG das Sachrecht des Rückstellungsempfängerstaates.13
Den inneren Grund für die Geltung der lex rei sitae hat Savigny im „humanen“ Gedanken der frei-
willigen Unterwerfung unter die rechtliche Ordnung des Belegenheitsorts gesehen:
„Wer an einer Sache ein Recht erwerben, haben, ausüben will, begiebt sich zu diesem Zweck an
ihren Ort und unterwirft sich freiwillig […] dem in diesem Gebiet herrschenden örtlichen Recht.
Wenn also behauptet wird, daß die dinglichen Rechte nach dem örtlichen Recht der gelegenen Sache
(lex rei sitae) zu beurtheilen seyen, so beruht diese Behauptung auf demselben Grunde, wie die
Anwendung der lex domicilii auf den persönlichen Zustand. Beides entspringt aus freiwilliger Unter-
werfung.“14
9 Vgl nur den beeindruckenden rechtsvergleichenden Befund bei Faber/Lurger (Hrsg), Rules for the Transfer of
Movables (2008) und die ebenfalls von Faber/Lurger herausgegebenen Länderberichte: National Reports on the
Transfer of Movables in Europe (Volume 1: Austria, Estonia, Italy, Slovenia [2008]; Volume 2: England and Wales,
Ireland, Scotland, Cyprus [2009]; Volume 3: Germany, Greece, Lithuania, Hungary, [2010]; Volume 4: France, Bel-
gium, Bulgaria, Poland, Portugal [2010]; Volume 5: Sweden, Norway and Denmark, Finland, Spain, [2010]; Volume 6:
The Netherlands, Switzerland, Czech Rebublic, Slovakia, Malta, Latvia [2010]).
10 BG vom 15. 6. 1978 über das internationale Privatrecht (IPR-Gesetz), BGBl 1978/304.
11 Etwa Schack, Kunst und Recht2 Rz 519.
12 BGBl I 1998/67; vgl oben Fn 7.
13 Dazu etwa Wiese in FS Siehr 94 ff; Neumayr in Koziol/P. Bydlinski/Bollenberger (Hrsg), Kurzkommentar zum ABGB4
(2014) § 31 IPRG Rz 6; Verschraegen in Rummel (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch
II/63 (2004) § 31 IPRG Rz 47; Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII: Internationales Privatrecht (2013) Rz 6/6; Jay-
me, Entartete Kunst 24 f.
14 Savigny, System des heutigen Römischen Rechts VIII (1849), Neudr Berlin (1974) (bearb von O. L. Heuser), 169
(online abrufbar unter: http://dlib-pr.mpier.mpg.de/index.htm [abgefragt am 4. 3. 2015]).
zurück zum
Buch Austrian Law Journal, Band 1/2015"
Austrian Law Journal
Band 1/2015
- Titel
- Austrian Law Journal
- Band
- 1/2015
- Autor
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Herausgeber
- Brigitta Lurger
- Elisabeth Staudegger
- Stefan Storr
- Ort
- Graz
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- Abmessungen
- 19.1 x 27.5 cm
- Seiten
- 188
- Schlagwörter
- Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
- Kategorien
- Zeitschriften Austrian Law Journal