Seite - (000003) - in Austrian Law Journal, Band 1/2016
Bild der Seite - (000003) -
Text der Seite - (000003) -
ISSN: 2409-6911
(CC-BY) 3.0 license
www.austrian-law-journal.at
Fundstelle: Hummer, Erlebt Schengen eine „Renaissance“ oder geht es unter? ALJ 1/2016, 1–23
(http://alj.uni-graz.at/index.php/alj/article/view/66).
Erlebt Schengen eine „Renaissance“ oder geht es unter?
Wird aus den vorübergehenden Wiedereinführungen von
Binnengrenzkontrollen eine Dauereinrichtung?
Waldemar Hummer*, Universität Innsbruck
Kurztext: Der „Schengen“-Raum ohne Binnengrenzen gehört zu den wichtigsten Errungenschaften
der europäischen Integration. Sein Scheitern würde neben großen politischen Konsequenzen
auch enorme finanzielle Kosten verursachen. Die von einer Reihe von Mitgliedstaaten zur Bewäl-
tigung der Flüchtlingskrise vorübergehend eingeführten Grenzkontrollen sind zwar zum Teil durch
Ausnahmebestimmungen im Schengener Grenzkodex gedeckt, wären aber zB im Falle Öster-
reichs und Deutschlands spätestens Mitte Mai 2016 wieder aufzuheben. Die Europäische Kom-
mission versucht, durch einen eigenen „Fahrplan“, bis spätestens Ende 2016, das „Schengen-
Dublin“-System wieder voll funktionsfähig zu machen. Daneben schlägt sie Reformen des
„Gemeinsamen Europäischen Asylsystems“ (GEAS), ein eigenes „Einreise-Ausreise-System“ (EES)
sowie die Einführung intelligenterer Informationssysteme für das Grenzmanagement vor. Die in
der Übereinkunft mit der Türkei vom 18. 3. 2016 enthaltenen völkerrechtlichen und europa-
rechtlichen Probleme und Unschärfen harren ebenfalls noch einer endgültigen Abklärung.
Schlagworte: temporäre Grenzkontrollen an den Binnengrenzen; Schengener Grenzkodex;
„Schengen-Dublin“-System; Kosten eines Scheitern von Schengen; Gemeinsames Europäisches
Asylsystem (GEAS).
„Schengen gehört zu den wichtigsten Errungenschaften der europäischen
Integration […] Schengen ist eines der wichtigsten Instrumente,
dank deren die europäischen Bürger ihre Freiheiten in
Anspruch nehmen können und die Erfolg und
Weiterentwicklung des Binnenmarktes
ermöglichen.“1
„Der Aufbau eines Raums, in dem der freie Personenverkehr über die
Binnengrenzen hinweg gewährleistet ist, ist eine der größten
Errungenschaften der Union.“2
„Alles, was wir erreicht haben in 60 Jahren, steht auf dem Spiel.
Ein Zusammenbruch von Schengen wäre der Anfang
vom Ende des europäischen Projekts.“3
* Em. o. Univ.-Prof. DDDr. Waldemar Hummer lehrt am Institut für Europarecht und Völkerrecht der Universität
Innsbruck.
1 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat und den Rat, Zurück zu Schen-
gen – ein Fahrplan; COM(2016) 120 final vom 4. 3. 2016, 2.
2 Erwägungsgrund 22 VO (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über einen
Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (Kodifizierter
Text), ABl L 2016/77, 1 ff.
3 Aussage von EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos, zitiert nach M. Bachner, Offene Grenzen: EU will
Schengen retten, Kurier vom 5. 3. 2016, 3.
zurück zum
Buch Austrian Law Journal, Band 1/2016"
Austrian Law Journal
Band 1/2016
- Titel
- Austrian Law Journal
- Band
- 1/2016
- Autor
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Herausgeber
- Brigitta Lurger
- Elisabeth Staudegger
- Stefan Storr
- Ort
- Graz
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- Abmessungen
- 19.1 x 27.5 cm
- Seiten
- 110
- Schlagwörter
- Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
- Kategorien
- Zeitschriften Austrian Law Journal