Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Austrian Law Journal
Austrian Law Journal, Band 1/2016
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Austrian Law Journal, Band 1/2016

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Austrian Law Journal, Band 1/2016

Text der Seite - 60 -

ISSN: 2409-6911 (CC-BY) 3.0 license www.austrian-law-journal.at Fundstelle: Jonas, Die Internationale Norm ISO 19600 Compliance Management Systems – Inhalte und Zertifizierung, ALJ 1/2016, 60–67 (http://alj.uni-graz.at/index.php/alj/article/view/62). Die Internationale Norm ISO 19600 Compliance Management Systems – Inhalte und Zertifizierung Peter Jonas*, Austrian Standards Wien Kurztext: Die Anwendung der Internationalen Norm1 ISO 19600 unterstützt Organisationen dabei, ein Compliance Management System (CMS) zu implementieren, das die Wahrschein- lichkeit von Regelverstößen durch Organisationsmitglieder reduziert. Dieser Beitrag befasst sich mit den wichtigsten Festlegungen der ISO 19600 und stellt eine Vorgehensweise für den unabhängigen Nachweis (Zertifizierung) eines solchen CMS vor. Schlagworte: International Organisation for Standardization ISO; Norm; ISO 19600; Zertifizie- rung; Compliance; Compliance Management; Compliance Management Systeme. I. Die Internationale Norm ISO 19600 Die ISO 196002 ist eine internationale Norm und beinhaltet Richtlinien für den Aufbau und den Betrieb von Compliance Management Systemen (CMS). Als internationaler Best-Practice-Ansatz bietet der Internationale Standard Maßnahmen, um die Wahrscheinlichkeit für regelwidriges Verhalten zu minimieren. Er ist für alle Organisationsgrößen und -formen geeignet, sei es nun für ganze Unternehmen, Teilbereiche, einzelne Standorte oder Abteilungen. A. Entstehung und Zielrichtung Eine Norm im Sinne der Internationalen Normungsorganisation ISO3 ist ein Dokument, das Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren festlegt. Normen schaffen Klarheit über deren Eigenschaften, dienen der Sicherheit und der Qualität und erleichtern den freien (internationalen) Austausch von Waren und Dienstleistungen. * Dr. Peter Jonas ist seit 1994 bei Austrian Standards beschäftigt, derzeit in der Position des Director Certification. Er hat damit die Gesamtverantwortung für den Geschäftsbereich Zertifizierung von Austrian Standards. Dr. Peter Jonas ist seit mehreren Jahren mit dem Thema Zertifizierung von Compliance Management Systemen befasst und war als Teil der österreichischen Delegation maßgeblich an der Erarbeitung der ISO 19600 beteiligt. Der Bei- trag basiert auf dem am 11. 12. 2015 in Graz im Rahmen der Tagung „Recht und IT: Compliance-Management. Standards – Tools – Haftung“ gehaltenen Vortrag des Verfassers. 1 Der Begriff Norm wird in diesem Beitrag im Sinne der Festlegungen des Bundesgesetzes über das Normenwesen (Normengesetz 2016 – NormG 2016), BGBl I 2015/153, § 2 Begriffsbestimmungen verwendet. 2 ISO 19600 Compliance Management Systems – Guidelines, veröffentlicht: 15. 12. 2014, Bezugsquelle: Austrian Standards, www.austrian-standards.at (abgefragt am 25. 3. 2016). 3 Siehe www.iso.org (abgefragt am 25. 3. 2016).
zurück zum  Buch Austrian Law Journal, Band 1/2016"
Austrian Law Journal Band 1/2016
Titel
Austrian Law Journal
Band
1/2016
Autor
Karl-Franzens-Universität Graz
Herausgeber
Brigitta Lurger
Elisabeth Staudegger
Stefan Storr
Ort
Graz
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
19.1 x 27.5 cm
Seiten
110
Schlagwörter
Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
Kategorien
Zeitschriften Austrian Law Journal
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Austrian Law Journal