Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Austrian Law Journal
Austrian Law Journal, Band 1/2016
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Austrian Law Journal, Band 1/2016

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Austrian Law Journal, Band 1/2016

Text der Seite - 66 -

ALJ 1/2016 Die Internationale Norm ISO 19600 Compliance Management Systems 66 Im Rahmen des Erstzertifizierungsverfahrens sind ein Audit der Stufe 1 und ein Audit der Stufe 2 durchzuführen. Zweck des Audits der Stufe 1 ist es, den Status des CMS zu bewerten, das Ver- ständnis bei der Organisation bezüglich des Compliance-Managements zu erfassen, sowie die fachlichen und organisatorischen Voraussetzungen und Randbedingungen für das Zertifizierungs- audit festzulegen. Der Zweck des Audits der Stufe 2 (dem eigentlichen Zertifizierungsaudit) ist es, die Umsetzung und die Wirksamkeit des CMS der Organisation zu bewerten. Im Rahmen von Audits prüfen die Auditoren alle relevanten Informationen, die für den Nachweis der Erfüllung der Anforderungen der ISO 19600 von Bedeutung sind. Informationsquellen sind hierbei Befragungen von Mitarbeitern aller relevanten Funktionen und Hierarchiestufen, Auswer- tung von Dokumentationen und Aufzeichnungen sowie Beobachtung von Prozessen und Tätig- keiten. Nachweise müssen von den Auditoren verifiziert und validiert werden. Auf Basis des Be- richtes über das Zertifizierungsaudit führt die Zertifizierungsstelle die Bewertung der Konformität des CMS mit der ISO 19600 durch und entscheidet über die Ausstellung des Zertifikates. Zertifika- te haben eine Gültigkeit von drei Jahren. Zur Aufrechterhaltung eines Zertifikates sind Überwachungsaudits im Abstand von zwölf Monaten durchzuführen. Überwachungsaudits sind stichprobenhafte Prüfungen an Teilen des Systems, damit sich die Zertifizierungsstelle vergewissert, dass das zertifizierte CMS nach wie vor aufrecht- erhalten wird. Der Aufwand für ein Überwachungsaudit ist ungefähr mit 60 % des Aufwandes eines Zertifizierungsaudits anzunehmen. Nach Ablauf des Zertifikates nach drei Jahren, kann nach Durchführung eines Re-Zertifizierungs- audits, ein neues Zertifikat ausgestellt werden. Das Re-Zertifizierungsaudit muss hierbei rechtzeitig vor Ablauf des Zertifikates durchgeführt werden. Wird das Audit nicht rechtzeitig durchgeführt, wird das Zertifikat zurückgezogen. Abb 2: Zyklus zur Aufrechterhaltung eines ISO 19600 Zertifikates.
zurück zum  Buch Austrian Law Journal, Band 1/2016"
Austrian Law Journal Band 1/2016
Titel
Austrian Law Journal
Band
1/2016
Autor
Karl-Franzens-Universität Graz
Herausgeber
Brigitta Lurger
Elisabeth Staudegger
Stefan Storr
Ort
Graz
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
19.1 x 27.5 cm
Seiten
110
Schlagwörter
Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
Kategorien
Zeitschriften Austrian Law Journal
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Austrian Law Journal