Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen

Text der Seite - 87 -

ANNA FREUDS LITERARISCHE TExTE EINFÜHRUNG 87 in Bildern des kaum bewegten Meeres, auf dem das Schiff sich den Weg sucht, von Müdigkeit und Ungeduld, die beide gewahrt werden wollen, von Heimatsehnsucht und dem Gefühl einer ungeheuren Machtlosigkeit, das langsam zu einer müden Ergebung wird. Und es begegnet erneut in einem Prosagedicht von 1921, wo das Ich, die Ruder eingelegt, sein Schiff dem Wind übergebend, in der Mitte des Sees reglos stehen bleibt.410 Oder, zu drei Sätzen verdichtet, 1920: Gefangen sind wir im Raume des Lebens, wie ein Schiffer im Nachen auf dem unendlichen Weltmeer. Um uns ist die unbegrenzte Weite, die uns einlädt. Wir aber haben nichts als ein Ruderpaar, ohnmächtig wie die Flügel einer Mücke, und schmerzende Hände.411 – Ins Genre der Prosaskizze fügt sich ein Text, der Anfang Jänner 1919 entstan- den sein muss 412 Er stellt im vorhandenen Textkorpus insofern ein Unikat dar, als er – zu diesem frühen Zeitpunkt! – in englischer Sprache verfasst wurde Thema ist die im Titel apostrophierte ›Verschwendungssucht‹, die die Wiener Bevölkerung im Angesicht der verheerenden Folgen des Ers- ten Weltkriegs erfasst habe Von ganz anderem Ton sind die Gelegenheitsgedichte und -verse, die Anna Freud ab 1926 schreibt: leicht, witzig, die Versiertheit im Umgang mit der Sprache spielerisch in Knittelversen zeigend Ein Mal sind es schlicht gereimte Zweizeiler im Album von Hochrotherd, in denen Ich, Wir und Du deckungsgleich mit Anna, Dorothy und Sigmund, also unfiktiona- lisiert bleiben, die Literarisierung der Sprache durch Rhythmus und Reim jedoch bewusst Poetizität schafft. Ein Mal leiht Anna ihre Stimme der kleinen Anna Fadenberger, die von Hochrotherd herein zu den Städtern kommt, um Sigmund und Martha Freud zur Goldenen Hochzeit zu gratu- lieren 413 Aber zumeist spricht Wolf, der Hund Menschliches anstrebend und doch ihm überlegen. Von animalischer Unbekümmertheit und doch philosophisch Triebeshalber unbezähmbar und doch unwandelbar treu Durch schamloses Fressen und Wegfressen hilfreicher und verlässlicher als Freuds Prothese beim Verzehr von oftmals zu harten Speisen Anlass, dass der Hund zum Poeten sich wandelt, sind Freuds Geburtstage, die er, 410 Nr. 50 411 Nr. 43 412 Nr. 35 413 Nr. 31
zurück zum  Buch Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen"
Anna Freud Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Anna Freud
Untertitel
Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Herausgeber
Brigitte Spreitzer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79497-4
Abmessungen
13.5 x 21.0 cm
Seiten
144
Schlagwörter
Anna Freud, Psychoanalyse, Literatur, Frauengeschichte, Geschichte des Judentums, Wiener Moderne
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anna Freud