Seite - 316 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Bild der Seite - 316 -
Text der Seite - 316 -
ZUR
EDITION316
- Die undatierten Stücke Nr. 1 bis Nr. 4 wurden aufgrund von Schrift-
und Papiervergleichen in die Zeit um 1914 datiert und daher an den
Beginn des Lyrik-Teils der Edition gestellt
- Es folgen die von Anna Freud datierten Gedichte aus der Zeit von Ok-
tober 1918 bis März 1920 und jene undatierten Gedichte, die inhaltlich
und formal (Reim, Rhythmus, Strophenformen, Schrift, Papier) der
selben Schaffensperiode zugeordnet werden können (Nr. 5 bis Nr. 22)
- Die von 1926 bis 1939 datierten Gelegenheitsgedichte und das letzte
erhaltene Gedicht von 1947 folgen in chronologischer Reihung (Nr. 23
bis Nr. 33) Das mit Silvester 1931 datierte Foto-Album von Hochro-
therd ist hier eingeordnet (Nr. 29), weil es gereimte Bildunterschriften
trägt und damit als lyrisches Werk kategorisiert wird
- Ein undatiertes Prosastück wurde aufgrund eines Schriftvergleichs
und des autobiografischen Bezugs auf die Zeit um 1914 datiert (Nr. 34)
Die weiteren Prosatexte sind fast durchgehend datiert; die undatier-
ten können aufgrund inhaltlicher Zusammenhänge sinnvoll chronolo-
gisch zugeordnet werden. Die Begründung der Zuordnung erfolgt in
diesen Fällen in den Fußnoten
- Sämtliche Übersetzungen sind undatiert Die Übersetzungen der »He-
brew Melodies« von Lord Byron und der Sammlung »Bassae« von Her-
bert Jones sind aufgrund autobiografischer Zusammenhänge auf ca.
1914 datierbar und eröffnen daher den Übersetzungs-Teil (Nr. 66 bis
Nr. 68). Die undatierten Stücke Nr. 69 bis Nr. 73 folgen in der Reihung
der alten AM-Nummern, da keine sinnvollere Anordnung möglich ist
Nr. 74 und Nr. 75 sind ungefähr auf das Jahr 1921 datierbar und be-
schließen diesen letzten Teil der Edition Den deutschen Übersetzun-
gen folgen jeweils die englischen Originaltexte in der Form, die Anna
Freud vorgelegen hat
Die Originaltexte liegen zum Teil in deutscher (heute umgangsprachlich
meist als ›Kurrent‹ bezeichnet), zum Teil in lateinischer Schreibschrift
und zum Teil in Maschinschrift vor Anna Freud wechselte lange zwi-
schen deutscher und lateinischer Schreibschrift Das letzte in deutscher
Schreibschrift geschriebene Stück in dieser Edition ist ein Hundegedicht
aus dem Jahre 1931 (Nr. 28). Um die künstlerische Eigenart der Autorin
so weit wie möglich zu wahren und die Dokumente in keiner Weise zu
Anna Freud
Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Anna Freud
- Untertitel
- Gedichte – Prosa – Übersetzungen
- Herausgeber
- Brigitte Spreitzer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 13.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 144
- Schlagwörter
- Anna Freud, Psychoanalyse, Literatur, Frauengeschichte, Geschichte des Judentums, Wiener Moderne
- Kategorien
- Weiteres Belletristik