Seite - 332 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Bild der Seite - 332 -
Text der Seite - 332 -
PERSONENLExIKON332
Wien, 1939 Rückkehr in die USA, 1947 Abschluss der psychoanalytischen Aus-
bildung in der Philadelphia Association for Psychoanalysis, ab 1955 Lehranaly-
tikerin, Beratungstätigkeit in Schulen und Jugendgefängnissen, u a Mitfinan-
zierung von Anna Freuds Hampstead Clinic, des von Kurt Eissler gegründeten
Sigmund Freud-Archivs und des Londoner Freud-Museums
Goldmann, Salomé
* 30 5 1870, Plock, Polen, nach Juni 1942 umgekommen in Theresienstadt
Studium an den Universitäten Danzig und Leipzig, Lehramt für höhere Schulen
in Preußen, Dr. phil. an der Universität Zürich, 1903 Gründung der ›Lycealen
Privatschule‹ (Cottage-Lyzeum) in Wien, die Anna Freud und ihre Schwester
Sophie besuchten
Graf, Cäcilie (Mausi)
* 1898, † 18 8 1922, Wien
Tochter von S Freuds Schwester Rosa und Heinrich Graf, Cousine und Vertraute
Anna Freuds, Suizid möglicherweise aufgrund ungewollter Schwangerschaft
Gross, Otto
* 17 3 1877, Gniebing bei Feldbach, Steiermark, † 13 2 1920, Berlin
Medizinstudium in Graz, München und Strassburg, 1899 Promotion, 1900 Be-
ginn der Einnahme von Opium, Morphium, Kokain, 1906 Lehrbefugnis als Pri-
vatdozent im Fach Psychopathologie an der Universität Graz, Wintersemester
1906–07 Vorlesung »Über die Freud‘sche Ideogenitätslehre«, September 1907
Assistenzarzt an der Psychiatrischen Klinik in München, Begegnung mit spä-
teren Psychoanalytikern, z B Ernest Jones, 1907 Bekanntschaft mit C G
Jung am Amsterdamer Kongress für Neuro-Psychiatrie, 1908 Teilnahme an der
ersten internationalen Zusammenkunft der Psychoanalytiker in Salzburg, durch
Überweisung von S Freud Entziehungskur an der psychiatrischen Klinik Burg-
hölzli (Zürich) und Analyse bei C. G. Jung, Abbruch der Behandlung durch Flucht
aus der Anstalt, 1911 Behandlung in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Stein-
hof in Wien, 1913 Berlin, Anschluss an die Gruppe »Aktion« um Franz Pfemfert,
Verhaftung als Anarchist und Ausweisung aus dem Preußischen Staatsgebiet,
Internierung in der Privat-Irrenanstalt Tulln, 1914 Entmündigung und Unterstel-
lung unter Kuratel des Vaters Hans Gross, Verlegung in die Landesirrenanstalt
Troppau, Schlesien, Juli Entlassung, Nachbehandlung bei W Stekel in Bad Ischl,
Anna Freud
Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Anna Freud
- Untertitel
- Gedichte – Prosa – Übersetzungen
- Herausgeber
- Brigitte Spreitzer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 13.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 144
- Schlagwörter
- Anna Freud, Psychoanalyse, Literatur, Frauengeschichte, Geschichte des Judentums, Wiener Moderne
- Kategorien
- Weiteres Belletristik