Seite - 343 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Bild der Seite - 343 -
Text der Seite - 343 -
PERSONENLExIKON 343
Scheffler, Karl
* 27 2 1869, Hamburg, † 25 10 1951, Überlingen
deutscher Kunstkritiker und Publizist
Schnitzler, Arthur
* 15 5 1862, Wien, † 21 10 1931, Wien
Erzähler und Dramatiker, einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Mo-
derne, ursprünglich Arzt, ab 1886 literarische Publikationen, Interesse für
Psychopathologie, Hysterieforschung und Traum, 1900 Lektüre von S. Freuds
»Traumdeutung«, Rezeption der Psychoanalyse in seinem Werk, jedoch Über-
zeugung von der Überlegenheit der Dichtung gegenüber der Psychoanalyse,
1921 Schnitzlers Tochter Lilli, Schülerin von Anna Freud in der Volksschule des
Cottage-Lyzeums von Salomé Goldmann, nimmt im Alter von 11 Jahren bei
Anna Freud Privatstunden, Dezember 1921 während des Besuches von Lou An-
dreas-Salomé in Wien Begegnungen von Anna Freud mit Schnitzler, 15 5 1922
Brief Freuds an Schnitzler mit der Feststellung, er sei einer Begegnung bisher
aus einer Art Doppelgängerscheu ausgewichen, 16 6 1922 erstes längeres Zu-
sammentreffen von Schnitzler und S. Freud (davor flüchtige Begegnungen),
weitere folgen
Seidmann-Freud, ›Tom‹ (Martha Gertrude)
* 17 11 1892, Wien, † 7 2 1930, Berlin
Tochter von Maria Freud und Moritz Freud, spätestens Anfang 1898 Über-
siedlung nach Berlin, 1910/11 Besuch einer Kunstschule in London, ab Winterse-
mester 1911 Studium an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbe-
museums in Berlin-Charlottenburg, ab 1913 Arbeiten als Kinderbuch-Illustratorin,
1918 Übersiedlung nach München, 1920 Übersiedlung nach Berlin, 1921 Heirat
mit Jakob / Jankew Seidmann, 21 7 1922 Geburt der Tochter Angela / Awiwa,
Oktober 1926 bis Jänner 1927 Aufenthalt in Wien, ab 1927 große Erfolge mit
ihren Bilderbüchern und Spiel-Fibeln, innenarchitektonische Zusammenarbeit
mit Ernst Freud, Gebrauchsgraphik, Konzeption und Gestaltung von Spielen
und Kinderspielzeug, 19 10 1929 Suizid des Ehemannes aufgrund von Insolvenz,
7.2.1930 Suizid von Tom Seidmann-Freud, testamentarisch verfügtes Verbot der
Adoption der Tochter Angela durch Anna Freud
Anna Freud
Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Anna Freud
- Untertitel
- Gedichte – Prosa – Übersetzungen
- Herausgeber
- Brigitte Spreitzer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 13.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 144
- Schlagwörter
- Anna Freud, Psychoanalyse, Literatur, Frauengeschichte, Geschichte des Judentums, Wiener Moderne
- Kategorien
- Weiteres Belletristik