Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht

Text der Seite - 14 -

_ ) 14 C _ .. „ ©o lang alleö in ot£>entltcf)cn ©ang bleibet/ unb fiel) nicf)t pil/ noch heftige 9leben*3uftdnbe ereignen / bleibet gemeiniglich benett branden bcr natürlid)e Sufi futtt Cfjen / and) ©d)laf in leibentlid)ett ©taube. SB et) foldjer SSewantnud Ean bem branden eine mrttelmdfjtge / nicht gar fufehr bie Sftatur fcl)n'dcl)enbc Nahrung/ aldjpdnatl/ aufgefottene @up* pen/ fpabetEern/ ©erfien/ aHerlmnb fOlehlfpetfen/ unb gugemüfs/ unb wer cd permag/ auf; fKeip/ frdffttge ©ttlttfuppen / ©efioffene/ unb begleichen jugelaffen »erben. Sebocl) tft allezeit ftcherer / bie ohne bem burd) bie jhrandheit gefd)wdd)te/ unb in Läuterung bef; ©ifftd befdjafftigte 9latur nid)t 51t überiabeit. Unb jwar/warnt fiel) »tele unb erhebliche sieben* gttfanbe etttfinben / fo enthaltet euch bie erfle wer / big fed)d/ ober fiben Sag/ auch nach 2lrtl) ber Sachen Idnger / ihme gar ju Eräfftige Suppen jugebeit / piel weniger anbere ©peifen / wie bie Nahmen haben mögen, ©onöern gebt ihme nur bünnen ©erjten «ober jpaberEern< Schleim / ober haftend ein bünned jpdnatl/ mit nicht gar Erafftiger Suppen gemacht/ ober eine bttnne eingebrennte ©uppen nur mit ©affer. 5p«bt il)r einen Bernont / fo brucEet ein wenig befj ©afftd hinein / foitfi aber / jeboct) nicht allezeit/ etlid) Stopfen Cffig/ ober gefottenen ©afft »on unfertigen ©etnbeern. Saffet euren Shrandett Eeincn Surft leiben / gebet ihme frifd)ed ©af* fer/ mit einen gebdheten Sörobt abgelöfd)et/ leget 5?irfdjhotn barein/ ober ein unb anberö ©chnigl oon üemoni. ©ann Eein Schlaf Sucht per* hanben / fonbern pielmel)r Unruhe/ unb Anfang für UnftnnigEeit/ fo jünbet ein StücEl ©affer an/ löfchet ed in frtfd)en ©affe) fum öfftern auf/ eitblid) werfet ed hinein/ unb gebet bem branden fo piel er will pon biefem ©affer fit trtncEen. £>ber machet ein gefottened ©affer pon einer guten £)anbooll ©cheitten pon Cfd)etten ipolfi / laffet ed in $wet) üDlafj ©affet fteben/ bah bret) ipalbe bleiben / werfet ju legt ein wenig genichl / ober Slneid/ ober ein ©djntgl pon Semont hinein / unb gebet bem branden nid)t leid)t gar fuEalt/ jebod) ben orbinari Srund md)t bepm 3-eiter ge* wärmet/ fonbern im Stnimcr fiberfd)logen/ nach belieben unb Crforbcrnud befj Surftd/jugenieffen. ©er edpermag/Eait auchfuweilen £>irfd)hortt* ober i?elffenbein*@itlg/ mit Semönt* fPomeranfcf)en*©ranat*ober Sfibefel* ©afft fauer!id)t fit Böffelweifj Ealter genieffen. Siuf folche/ ober bcrgleichen ©eip werbet ihr euren branden befier/ aldrnit alljugroffcr ©orgfaltigEert/ mit jwar nicht unbeEanten / jebod) btllich oerwerffliehen/ aufgebugten / Eojtbaren / gemeiniglich alljuhigigen/ unb gewaltfamen Sltgnepen / bepjtehen. könnet auch barrnit btfj ber ftbenbe/ ober neunbte Sag oorbet) tft/ anhalten/ wann bie 5t'randl)eit oh* ne heftigen Sfteben*3uftdnben alleinig föeul unb SSlafen heroor bringet/ in welchen ©taub eud) aud) nicht lcicl)t(id) einer ftt ©runb gehen wirb. ©amt bie Söeule im ©achfen ober gertheilen/ unb bie Carfundei in Slbfönberung fttm Slufjfallen fid) bequemen/ gehet ed oft nod) lang/ ein/ jwep/ bret)/ ober Pier ©ocf>en her/ bifj bie Söeulen entweberd ftd) felbjl er* öffnen / ober eröffnet werben Eönncit / unb bifj bie Carfuttdel aujjfallen. 3n wehrenber biefer Seit fahret fort mit mafftger £ebend*2(rt. Ä'an auch noch fuweileit ein ff)ulper / wie erffeitd befchrtben/ gegeben »erben. Shltt bem warmen Stand/ pon benen obbenennten Krautern / Eönnet ihr in* gleichen nad) SSelieben/ unb SSertragen befj branden/ anhalten. £)ber ge< betfuweilcn rotier Slprrhen eine SDlefferfptg in €arbebenebict>©affer/ ober laffet ein ©trtdl rotier ®lnrrheu / wie einer dföften groff/itt Carbo* benebiä:/ @d)wavh * ^erfchen* uttb ©corfonercr*©affer / jebeö ein (Seift/ wohl
zurück zum  Buch Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht"
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen Gründlich und aussführliche Nachricht
Samt benöthigter Hülffs-, Rettungs- und Verwahrungs-Mitteln. Aus dem Nieder-Oesterreichischen Gesundheits-Rath
Titel
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen
Untertitel
Gründlich und aussführliche Nachricht
Autor
Franz Stockhamer
Datum
1713
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
23.4 x 39.0 cm
Seiten
34
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen