Seite - 33 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
2 IslamophobiaStudies 33
minShoomanoder FannyMüller-Uri vertretenund inKapitel 3 ausführlich
vorgestelltwird.
2.1.2 DiskursiveRepräsentationen
DiediskursiveRepräsentationvonIslamundMuslimInneninMedienistder
ambestenerforschteTeilbereichderIslamophobiaStudies.Esgilt internatio-
nal,wasKaiHafez (2009c: 283)mitBlickaufdiedeutscheMedienlandschaft
festhält: Dass die »These vom ›Feindbild Islam‹ […]mit denMethoden der
empirischen Sozialforschung hinreichend belegt ist«. Es liegen inzwischen
zahlreicheStudienzurRepräsentationvon IslamundMuslimInnenvoru.a.
zuNachrichtenmedien inGroßbritannien (Altikriti/Al-Mahadin 2015; Khia-
bany/Williamson 2008; Poole 2002; Richardson 2004; Yaqin 2010), denUSA
(Alsultany 2012;DeFoster 2015; Joseph/D’Harlingue 2012;Karim2010;Kassi-
meris/Jackson 2011; Lean 2012; Ogan et al. 2014; Powell 2011) undDeutsch-
land (Attia et al. 2010;Hafez 2009c, 2013;Hodaie 2009;Marx 2008; Schiffer
2005; Shooman 2014a;Wagner 2011). ZuÖsterreich existieren dagegen nur
wenige, aufEinzelaspekte beschränkte bzw. auf kleinerDatengrundlage er-
stellte Fallstudien (Mattes 2011; Saad 2010) bzw. unveröffentlichte Diplom-
arbeiten (Bauer 2015; El-Sehity 2009; Fixl 2006;Mattes 2010;Moshammer-
Mischkof 2011; Raßmann 2011). Diese legen nahe, dass die in der interna-
tionalenundbundesdeutschenForschunggewonnenenErkenntnisse,die im
Folgendenkurz dargestelltwerden,weitgehend auf die österreichischeMe-
dienlandschaftübertragbarsind.
EinevielfachbetonteBeobachtungbetrifft,erstens,diesystematischeVer-
knüpfungdesThemenkomplexesIslamundMuslimInnenmitnegativkonnotiertenThe-
menundEreignissen.DieseTendenzwurdeinderinternationalenMedienland-
schaftmitdenAnschlägenvom11.September2001unddemfolgenden›Krieg
gegendenTerror‹ noch verschärft–eineDiagnose,die etwaElizabethPoo-
le (2011) in einer Studie zur britischen Tagespresse bestätigen konnte. Für
dieUSAstellteKimberlyPowell fest,dass»terrorismis framedprimarilyasa
problemfromIslam,withdomestic[non-Muslim,Anm.B.O.]terrorismbeing
treated as less threatening« (Powell 2011: 95)– einMuster, das sich in einer
Folgestudie als persistent erwiesen hat (Powell 2018). Dass über Islamund
MuslimInnen vor allem imKontext vonGewalt, Krieg und Terror berichtet
wird, interpretieren indesnurwenigeAutorInnenals interessengeleitet ein-
gesetzteStrategie (Karim2010: 174; Powell 2011: 108).HäufigerwirddieVer-
knüpfungaufdieimmanentenLogikenderdurchökonomischenWettbewerb
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Titel
- Im Namen der Emanzipation
- Untertitel
- Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Autor
- Benjamin Opratko
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 366
- Schlagwörter
- Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Kategorien
- Weiteres Belletristik