Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text der Seite - 46 -

46 ImNamenderEmanzipation men.DiewichtigsteDatengrundlagefürdieVorurteils-undEinstellungsfor- schung inBezugaufRassismusbzw. ›Fremdenfeindlichkeit‹ inEuropa stellt die EuropäischeWertestudie (EuropeanValues Study,EVS) dar.Dabeiwer- denperZufallsstichprobeausgewähltePersonenanhandeinesstandardisier- tenFragebogensmündlichnach ihren ›Werten‹ hinsichtlich verschiedenster Themenbefragt.Die EVSwurde erstmals 1981 in 14 Ländern durchgeführt, bislangwurden fünf Erhebungswellen durchgeführt (1981, 1990, 1999, 2008, 2017).3Seit 1990nimmtÖsterreichanderEVSteil,die jüngstenverfügbaren DatenstammenausBefragungen,diezwischenJuliundOktober2008durch- geführtwurden.ZanStrabacundOlaListhaug (2008) führteneinesystema- tischeAuswertungder EVS-Daten aus der Erhebungswelle 1999 inHinblick auf »antimuslimische Vorurteile« durch. Sie kommendabei zu vier zentra- lenErgebnissen:Erstensweisen sienach,dass »the aggregate levels of anti- Muslimprejudicewere clearly higher than the level of anti-immigrant pre- judice inbothWesternandEasternEurope« (Strabac/Listhaug2008:281). In Westeuropa hatten demnach 15,42  % der Befragten antimuslimische Vorur- teile,wobeiÖsterreichmit 15,46  %genau imwesteuropäischenDurchschnitt lag (Strabac/Listhaug 2008: 278). Zweitens stellen Sie einen engen Zusam- menhang zwischen antimuslimischenundgegenMigrantInnengerichteten Vorurteilen fest und folgerndaraus,dass »themechanismsunderlyinganti- Muslimprejudiceareverysimilartomechanismsunderlyinganti-immigrant prejudiceandethnicprejudice ingeneral« (Strabac/Listhaug2008:281).Drit- tens können sie zeigen, dass kein Zusammenhang zwischen derGröße des muslimischenBevölkerungsanteilsineinemLandunddemAusmaßvonanti- muslimischenVorurteilenexistiert (Strabac/Listhaug2008: 280).Schließlich könnensieausderTatsache,dassdieausgewertetenDatenbereitsindenJah- ren1999-2000erhobenwurden,ableitendassantimuslimischeEinstellungen inEuropaauch schonvor 9/11 relativweit verbreitetwaren,wasauf »deeper roots of theproblem«verweise (Strabac/Listhaug2008: 282).Dass antimus- limische bzw. islamfeindliche Einstellungen inÖsterreich seither stark an- gestiegensind,wirddurchdieErgebnissederEVS-Erhebung2008deutlich. ChristianFriesl,KatharinaRennerundRenateWieserentwickeltenaufBasis einerFaktorenanalysederEVS-Datenden»IndexFremdenfeindlichkeit«und kommen zumErgebnis, dass »die Zustimmungswerte für den Index Frem- denfeindlichkeitimJahresvergleichangestiegen«sind,wobei»einepolitische, 3 DieErgebnissederjüngstenErhebungswelleliegenzurFertigstellungdiesesBuchesnoch nichtvor.
zurück zum  Buch Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Titel
Im Namen der Emanzipation
Untertitel
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Autor
Benjamin Opratko
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
366
Schlagwörter
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation