Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text der Seite - 110 -

110 ImNamenderEmanzipation theory or philosophy, but to lend credence to or reinforce a given thesis or an argument« (Buttigieg 2006: 40). Die wichtigste Ausnahme dieser Regel stellt dasWerk StuartHalls dar, der ab Ende der 1970er Jahre die Relevanz GramscisfürdieRassismusanalysenichtnurexplizitbetonte(Hall1986),son- dernauchexemplarischvorführte(Halletal.1978).Bevordaraufnähereinge- gangenwird,soll jedochGramsciseigeneAuseinandersetzungmitdemThe- maRassismusdiskutiertsowieGramscisHegemonietheorieentlangzentraler Begriffevorgestelltwerden. Was heute in kritischen Sozial- undKulturwissenschaften alsHegemo- nietheorie bezeichnetwird, istErgebnis einer jahrzehntelangen, internatio- nalenAneignung,DiskussionundWeiterentwicklungeinerspezifischenmar- xistischenDebatte,die ihre einflussreichsteVerdichtung inden ›Gefängnis- heften‹AntonioGramsciserfahrenhat.Gramsci (1891-1937) schriebalspoliti- scherGefangener im faschistischen ItalienÜberlegungenzuPolitik,Kultur, GeschichteundPhilosophienieder.Waswirheuteals ›Gefängnishefte‹ lesen können, sinddieseÜberlegungenundForschungsnotizen,dieGramsci zwi- schen1929und1935 in insgesamt29Notizheftenverfasste.4Siewarenindie- ser Formnie zurVeröffentlichung vorgesehen. Ihr fragmentarischer, provi- sorischerunddiskontinuierlicherCharakter–Gramscinutzte stetsmehrere Heftegleichzeitig,ließÜberlegungenabbrechenundgriffsieanandererStel- le oder zu späterenZeitpunktenwieder auf,überarbeitetemancheParagra- phenund ließ andere bestehen– trugdenGefängnisheftenBezeichnungen wie »Anti-Werk« (Haug 1991: 8), »Laboratorium« (Ives 2004, x) oder »monu- mental labyrinth« (Femia 1981: 9) ein.5Die literarischeFormdes»unfinished business« (Ruccio2011: 269)macht es,mehrnochalsbei anderenzu ›Klassi- kern‹avanciertenTexten,unabdingbar,dieeigeneLesartderGefängnishefte zuexplizieren.AllzuoftdientderVerweisauf siealsVorwand,soButtigieg, »asapreludetoandajustificationforreconstructingthetext,fillingitslacu- nae,orunlocking itshiddenmeaning.Needless tosay, thereconstructions, thefillingoftheblanks,andthedecodingofGramsci’stexthaverarelybeen eitherinnocentorinnocuous;indeed,theyalmostalwaysrevealthepredilec- tions,polemicalmotivation,ideologicalbias,orconventionalwayofthinking 4 VierweitereHeftenutzteGramsci fürÜbersetzungsübungen(vgl. Ives2011). 5 PeterThomas (2009: 109) kommentiertdie inderGramsci-Forschung fast schon rituelle DarstellungderGefängnisheftealsundurchdringbaresRätselsarkastisch:GramscisTheo- rieerscheineoftals»ariddlewrappedinamystery insideanenigma«.
zurück zum  Buch Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Titel
Im Namen der Emanzipation
Untertitel
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Autor
Benjamin Opratko
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
366
Schlagwörter
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation