Seite - 131 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Bild der Seite - 131 -
Text der Seite - 131 -
4 GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 131
nenKonstellationdieRolle derOrganisierung rassistischerAbwertungspra-
xenzukommt.Dabeimussunterschiedenwerdenzwischendenunterschied-
lichen ›Stufen‹, zwischender aktivenAusarbeitung, der bewusstenVerbrei-
tung und der unbewussten oder nicht intentionalenReproduktion rassisti-
scherDiskurse.DergramscianischeBegriffderIntellektuellenermöglich,die
Vermittlung rassistischer In-undExklusionaufunterschiedlichstenEbenen
–»durchdasgesamtegesellschaftlicheGewebe,denKomplexderSuperstruk-
turen« – zu untersuchen, und dies zugleich unmittelbarmit der Frage zu
verbinden,ob (undwenn ja:wie) diesePraxenderStabilisierung vonHege-
monieverhältnissen dienen:Wer undwas wird als ›eigen‹, was als ›fremd‹
konstruiert?Werwirddadurchkonsensualeingebunden,welcheundwessen
Erfahrungenwerden damit angesprochen,welche Autorität wird dafür be-
müht und anwelche Elemente des Alltagsverstands knüpft die rassistische
Veranderungan?
ZusammengenommenstelltdiehierentwickelteLesartGramscisdenVor-
schlag dar, dieThesedesRassismus als gesellschaftlichesVerhältnisweiter-
zuentwickelnundRassismusalsHegemonieverhältniszuanalysieren.Rassismus
wirddabei hinsichtlich seiner Funktion in derVermittlungpolitischer Füh-
rung untersucht. Die Leitfragen einer hegemonietheoretischen Rassismus-
analyse lautenalso:
• WelcheRollespieltRassismusinderUniversalisierungpartikularerInter-
essen (EbenedesKonsenses)?
• WelcheRolle spieltRassismus inderVermittlungmateriellerZugeständ-
nisse (EbenederKompromisse)?
• WelcheRollespieltRassismusbeiderStabilisierungderHegemonieappa-
rate,indenenKonsensundKompromissaufDauergestelltwerden(Ebene
der Institutionalisierung)?
Mit der hegemonietheoretischen Rassismusanalyse können Konzepte wie
Zivilgesellschaft,AlltagsverstandundIntellektuelle in ihrergramscianischen
Ausarbeitung zur Behandlung dieser Fragen eingesetztwerden. Sie erlaubt
zudem, die zu Beginn des Kapitels vorgestellte These der negativen Ver-
gesellschaftung gesellschaftstheoretisch einzubetten und ihren Problemen
zu entgehen: Erstens wird die bei Hund angelegte funktionalistische Ver-
kürzungdurch die Annahmeunterlaufen, dassHegemonie denWiderstreit
unterschiedlicherFührungsprojekteumfasst,dieaufunterschiedlicheWeise
und in verschiedenemAusmaß rassistische Elemente beinhalten. Zweitens
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Titel
- Im Namen der Emanzipation
- Untertitel
- Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Autor
- Benjamin Opratko
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 366
- Schlagwörter
- Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Kategorien
- Weiteres Belletristik