Seite - 145 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Bild der Seite - 145 -
Text der Seite - 145 -
4 GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 145
also umeine Praxis, keine Strukturfunktion; und als solche kann sie gelin-
gen odermisslingen.Zweitens verweist ›Artikulation‹ auf die Ebene der Be-
deutungen imFeld desKulturellen bzw.der Ideologie.Hier geht es umdas
HerstellenvonVerbindungenzwischenunterschiedlichenBedeutungs-oder
Diskurselementen.»Policing theCrisis« liefert eineReihevonBeispielenda-
für,wie unterschiedliche Elemente des Alltagsverstands in der »Englischen
Ideologie« verkettet werden – nicht, weil diese notwendig zueinander ge-
hörten, sondernweil sie als Teil der Kämpfe umHegemonie aktivmitein-
ander inVerbindunggesetzt,alsoartikuliertwerden.Ergebnis sindmetony-
mische,wechselseitigaufeinanderverweisendeSerienvonBedeutungenoder
›Äquivalenzketten‹. Ideologie funktioniert fürHall als Artikulation, als »this
workoffixingmeaning throughestablishing,by selectionandcombination,
achainofequivalences« (Hall2016 [1983]: 122).24EinedritteEbenebetrifftdie
Verknüpfung zwischenDiskurselementen bzw. -kettenmit sozialen Akteu-
rInnen oder Subjekten: »[A] theory of articulation is both a way of under-
standinghowideologicalelementscome,undercertainconditions, tocohere
togetherwithin adiscourse, and awayof askinghow theydoordonot be-
comearticulated,at specific conjunctures, to certainpolitical subjects« (Hall
2016 [1983]: 142).WemwerdenbestimmteBedeutungenzugeschrieben?Wer
nimmtsie für sich selbst inAnspruch,übernimmt,verändertoderwehrt sie
ab?WiebildensichdurchdieseProzessederFremd-undSelbstzuschreibun-
gen Identitäten aus?Diese Verbindungen sind nicht völligwillkürlich– sie
müssenResonanz indenErfahrungender jeweiligenAkteurInnen entfalten
undanexistierendeElementedesAlltagsverstandsanknüpfen.Sie sindaber
nichtsdestotrotzkontingentoder ›nicht-notwendig‹,wieHallbetont.Umdie
BedeutungundEinordnung, ja selbst die individuelleWahrnehmunggeleb-
terErfahrung–etwaamArbeitsplatz, imWohnviertel, inderFamilie–jedes
und jederEinzelnenwirdgesellschaftlichgerungen.Das ist die gramsciani-
scheGrundlagederHall’schenTheoriederArtikulation.
FürdieRassismusanalyse ist dieserBegriff derArtikulation inallendrei
Dimensionenhöchst produktiv. Auf der ersten, abstraktestenEbene gibt er
einen Hinweis darauf, wie Rassismus auf unterschiedlichen gesellschaftli-
chenEbenenagiert:
24 HallgreifthiereinenGedankenvonErnestoLaclau(1977)auf,derdieTheoriederArtiku-
lationabMitteder1980erJahregemeinsammitChantalMouffeweiterentwickelnsollte
(Laclau/Mouffe2001[1985];vgl.Opratko2018:122-153).
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Titel
- Im Namen der Emanzipation
- Untertitel
- Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Autor
- Benjamin Opratko
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 366
- Schlagwörter
- Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Kategorien
- Weiteres Belletristik