Seite - 151 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Bild der Seite - 151 -
Text der Seite - 151 -
4 GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 151
ist,alseresjemalsseinkönnte;diePhantasie,dassdieprimitivenSchwarzen
nocheineBeziehungzurNatur, zuden Instinkten, zudenGefühlenhaben,
diemanverdrängtundunterdrückthat. Ichsageetwas,dasvielleichtscho-
ckierend scheint, nämlich dass diese SprachedesHasses undderGegner-
schaft zumTeilgenährtwirddurcheinunaussprechlichesBegehren.« (Hall
2000:15)
Deshalb reicht es für die kritischeRassismusanalyse auch nicht, die binäre
StrukturrassistischerDiskursefestzustellenundgegebenenfallszuskandali-
sieren.DasAnlegeneines InventarsderZuschreibungen–etwa,wennMus-
limInnenalsgefährlichoder rückständig repräsentiertwerden–solltenicht
Ergebnis,sondernBeginnderUntersuchungsein.DiemanichäischeWeltdes
Rassismus–»themandus,primitiveandcivilized,lightanddark,ablackand
white symbolic universe« (Hall 1992c: 15)– ist nur aufdenerstenBlick starr
undsimpel:
»It is racism’s very rigidity that is the clue to its complexity. Its capacity to
punctuate the universe into twogreat oppositesmasks something else; it
masksthecomplexesoffeelingsandattitudes,beliefsandconceptions,that
arealwaysrefusingtobesoneatlystabilizedandfixed.Thegreatdivisionsof
racismasastructureofknowledgeandrepresentationarealso,itnowseems
tome,adeepsystemofdefense«(Hall 1992c:16)
In diesem Sinne funktionieren rassistische Zuschreibungenwie Träume, so
Hall: »We found that racismexpresses itself throughdisplacement, through
denial,throughthecapacitytosaytwocontradictorythingsatthesametime,
the surface imagery speakingof anunspeakable content, the repressedcon-
tentofaculture«.DieAnalysedesRassismuskönneunsdemnachetwasüber
»the dream life of a culture« erzählen (Hall 1992c: 15). Zu fragen ist dann,
welche(jeweilshistorisch-konkreten)komplexenBegehren,Erfahrungenund
Widersprüche imRassismusverarbeitet,welcheTeiledes Ichsalsandersab-
gespaltenwerden. IndenNarrationenundMythendesRassismus, soHalls
Argument,werdenDingeversöhntundProblemegelöst,die imrealenLeben
nicht versöhntundgelöstwerdenkönnen.Wirwerden inKapitel 8 ausführ-
lichaufdieseDimensionderRassismusanalysezurückkommen.
MitdieserVerarbeitungsfunktiondesRassismusgehtdieHerstellungei-
ner kollektivenWir-Identität einher,die sich in einemmoralischenRegister
konstituiert.DerFolkDevilkanneinesolcheWirkungentfalten,weilerinder
Inszenierung einerMoralpanik eingesetztwird, also in einemNarrativ, das
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Titel
- Im Namen der Emanzipation
- Untertitel
- Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Autor
- Benjamin Opratko
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 366
- Schlagwörter
- Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Kategorien
- Weiteres Belletristik