Seite - 162 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Bild der Seite - 162 -
Text der Seite - 162 -
162 ImNamenderEmanzipation
formuliert, »less as a stable social configurationwithin establishedfields of
power than as a process and, as a process, it has both a historical past and
potential futures«.
UmdiesemAnspruchgerechtzuwerden,verfolgtdie vorliegendeStudie
eine in hegemonietheoretischen Arbeiten bislang selten verfolgtemethodi-
scheStrategie. IhrAngelpunkt sinddiegramscianischenBegriffeder organi-
schenIntellektuellenunddesAlltagsverstands.Wiedargelegt,nenntGramsci»or-
ganischeIntellektuelle«diezentralenAkteurInnenindenKämpfenumHege-
monie.DieseKategorieumfasst fürGramsci»dieganzeGesellschaftsschicht,
die organisierende Funktionen inweitemSinne sowohl auf demGebiet der
Produktion als auch auf demderKultur und auf politisch-administrativem
Gebiet ausübt« (GH: 1975).Organische Intellektuelle organisieren–bewusst
oder unbewusst,mit unterschiedlicherReichweite undwechselndemErfolg
–letztlichdenAlltagsverstand, indemsieWeltauffassungen,Selbstverständ-
nisse,NormenundWertezivilgesellschaftlichausarbeitenunddurchsetzen.
Gramsci unterscheidet dabei die Tätigkeit der Intellektuellennach »Stufen«
und zwischen »großen« und »kleinen« Intellektuellen (GH: 1502-3). Erstere
sindvorallemkonzeptionell tätig, »sieüberschauendiegroßenEntwicklun-
genundTraditionen, sieprägendieBegriffedesKonsensesundarbeitenan
dermoralischenund intellektuellenEinheit der kollektivenÜberzeugungen
undGewohnheiten« (Demirović2007:35).Die ›kleinen‹organischenIntellek-
tuellen üben vermittelnde Tätigkeiten aus, sind »›Verwalter‹ und Populari-
satoren« (GH: 1503) und organisieren die Übersetzung großer intellektuel-
lerEntwürfe inalltagsverständlicheFormen.DiedervorliegendenArbeitzu-
grunde liegendeHypothese lautet, dass durchdie qualitativeUntersuchung
desAlltagsverstands jenerorganischenIntellektuellen,dieanderzivilgesell-
schaftlichenAusarbeitungvonDiskursen rundumdenThemenkomplex ›Is-
lamundMuslime‹ indiesemSinnebeteiligt sind,einanalytischesEinstiegs-
fenster fürdieAnalysevonHegemonieverhältnissengenutztwerdenkann.
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Titel
- Im Namen der Emanzipation
- Untertitel
- Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Autor
- Benjamin Opratko
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 366
- Schlagwörter
- Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Kategorien
- Weiteres Belletristik