Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text der Seite - 167 -

5      »IslamgleichProblem« 167 reproduziertwerden.ZitateundParaphrasenausdenInterviewswerdenmit Kürzeln ausgewiesen. JedemMediumwurdeeinBuchstabe zugewiesen,die beidemjeweiligenMediumbeschäftigtePersonwirdmitNummer (1oder2) sowieeinem›m‹oder ›f‹ zurMarkierungdesGeschlechtsgekennzeichnet. DieInterviewswurdendurcheinengemeinsamenLeitfadenstrukturiert. DiedarinenthaltenenFragendeckendrei inAnschlussanMeuserundNagel (2009: 470) unterschiedene Ebenen ab.Die Ebene desErfahrungswissens be- zieht sich in erster Linie auf dasWissen über die eigene Arbeit.Hierwird etwaabgefragt,wiebisher inderRedaktionmitdemThemenkomplex Islam umgegangenwurde.Die zweite Ebene ist dasExpertInnenwissen imengeren Sinne.Hiergeht esumEinschätzungendereigenenBrancheüberdeneige- nenArbeitsplatzunddasMedium,fürdasder/dieGesprächspartnerInarbei- tet,hinaus.DiedritteEbeneschließlichistdassubjektiveWissen,durchdasdie eigeneRolle unddieSelbstverortungals IntellektuelleR sichtbarwird.Diese dritte Ebene ist also amstärkstenmit dem jeweils eigenenAlltagsverstand, mitHaltungen,MeinungenundPositionenverknüpft.AlledreiEbenenwur- dendurchverschiedene imLeitfadenvorbereiteteFragenangesprochen. DieInterviewswurdencomputergestütztausgewertetundinzweiSchrit- tenaufgearbeitet.ImerstenDurchlaufwurdenzentraleThemenidentifiziert, dievondenBefragtenmitdenSchlagworten›Islam‹und›Muslime‹inVerbin- dunggebrachtwerden.Dadurchkonnteeineerste thematischeOrdnungdes Gesamttextesvorgenommenundhäufigwiederkehrende,besonders intensiv diskutierteodervonInterviewpartnerInnenselbst alsbesonders relevanter- achteteThemenkomplexekenntlichgemachtwerden. Ichnenne sieTopoider muslimischenFrage.Damitwill ichdeutlichmachen,dassesThemensind,die dasDiskursfeld, in demüberMuslimeund Islamgesprochenwird, prägen, die deshalb aber nicht notwendigmit rassistischer Veranderung verknüpft werden.DieTopoidermuslimischenFragebildenzusammendas »Diskurs- feld« (Halm2008), indemüberdenIslamundMuslime imMaterial gespro- chenwird.ImzweitenTeilderAnalyse,der inKapitel6vorgestelltwird,geht esdannumdieArtikulationsformendesantimuslimischenRassismusimen- gerenSinn:DortwerdenjeneElementeimTextmaterialidentifiziertundana- lysiert,die indieKonstruktionderFigurdes/dermuslimischenAnderenein- gehen.
zurück zum  Buch Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Titel
Im Namen der Emanzipation
Untertitel
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Autor
Benjamin Opratko
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
366
Schlagwörter
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation