Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text der Seite - 236 -

236 ImNamenderEmanzipation 1995: 41).DiskursederRückständigkeitundDegenerationfandenEingang in rassenwissenschaftliche Traktate und populäre Erzählungen ebenso wie in GegenständedesalltäglichenbürgerlichenLebenswiePostkartenoderWer- beschilder.Dabei verweisendie als rückständig gekennzeichnetenOrteund Körper,zweitens,zirkuläraufeinander:Die»urbancrowd«desIndustriepro- letariats (McClintock 1995: 121), »womenwhowere paid to work« (McClin- tock 1995: 112) undder kolonisierte »primitive« (McClintock 1995: 182) bilden einemetonymische Kette. Rassistische, patriarchale und klassenspezifische Zuschreibungensindmiteinanderverknüpft,abernichtals›Intersektion‹dis- tinkter Differenzachsen, sondern als historisch-konkreter, innerer Zusam- menhangvonAusbeutung,Eroberung,InferiorisierungundDämonisierung. DasistdieGrundannahmedesvonMcClintockvertretenenmaterialistischen Feminismus: »[Race, gender and class] come into existence in and through relation toeachother– if in contradictoryandconflictualways. In this sen- se, gender, race and class can be called articulated categories« (McClintock 1995: 7).DievergeschlechtlichteDimensiondiesesZusammenhangsverweist schließlichaufdiedritteNeuerunginMcClintocksAnsatz.Diedurchgängige Anwendung psychoanalytischerMethoden und Kategorien8 macht den en- genZusammenhangdeutlich,derzwischenderInferiorisierung/Dämonisie- rungdes/derAnderenunddem(patriarchalen)BegehrennachAneignung/Pe- netration/Inbesitznahme derselben besteht.McClintock stellt die koloniale Erfindung der panoptischen Zeit in den Zusammenhang einer Krise impe- rialerMännlichkeit (»crisis inmale imperial identity«,McClintock 1995: 27). WeiblicheKörperwerdendarinals vermittelndeSchwellen-oderGrenzfigu- ren (»mediatingand tresholdfigures«, »boundaryfigures«;McClintock 1995: 24,26)positioniert. Aus der Perspektive der kritischen Rassismusforschung kann auch McClintock die Reduktion von Rassismus auf die Kategorie ›race‹ und die Vereinfachung rassistischer Dynamiken auf die binäre Codierung ›schwarz/weiß‹ vorgehalten werden (vgl. Arondekar 1996). Zugleich fügen 8 McClintockwendetsichdamitauchgegenahistorischeLesartenpsychoanalytischerTheo- rie:»Iarguethatthedisciplinaryquarantineofpsychoanalysis fromhistorywasgermane to imperialmodernity itself. Insteadofgenuflecting to this separationandopting theo- retically foronesideor theother, I call fora renewedandtransformedinvestigation into the disavowed relations betweenpsychoanalysis and socio-economic history.« (McClin- tock1995;vgl.Tyler2013:27-35).
zurück zum  Buch Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Titel
Im Namen der Emanzipation
Untertitel
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Autor
Benjamin Opratko
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
366
Schlagwörter
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation