Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Seite - 248 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 248 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Bild der Seite - 248 -

Bild der Seite - 248 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text der Seite - 248 -

248 ImNamenderEmanzipation humaneren Formen […], je nach demEntwicklungsgrad der Arbeiterklasse selbst« (ebd.). Zugleich greift Marx im Vorwort jedoch weiter auf die na- turgeschichtlicheMetaphorik notwendiger Entwicklung zurück, etwawenn erschreibt,dasseineGesellschaft»naturgemäßeEntwicklungsphasenweder überspringennochwegdekretieren«könne (MEW23: 16).KevinB.Anderson weist inseinemBuch»Marxat theMargins«daraufhin,dassMarxseineIn- tention inder fünf Jahrespäterveröffentlichtenundvonihmselbst redigier- tenfranzösischenAusgabeverdeutlicht.HiermodifiziertMarxdienotorische Passageso,dassdas»industriell entwickeltereLand«nun jenenLänderndas Bild ihrer Zukunft zeige, die dem industriellenMaßstab/Pfad (»l’echelle industri- elle«) folgen.11Andersonkommentiert: »Societies ofMarx’s time that hadnot yetembarkedupon ›the industrialpath,‹ suchasRussiaandIndia,werenow explicitly bracketed out, leaving open the notion of alternative possibilities for them«.Für ihnverweist diePräzisierungauf eineVeränderung inMarx’ Geschichtsauffassung, »[an] evolution of his thought away from the impli- cit unilinearism of theManifesto, a process that had been underway since the 1850s« (Anderson 2010: 178). Anderson präsentiert eine Reihe von Indi- zien12 fürMarx’ fortschreitende Distanzierung von der unilinearen und in diesemSinnehistorizistischenWeltauffassung,dienochseineBerichterstat- tungüberIndienunterbritischerKolonialherrschaftAnfangder1850erJahre geprägt hatte.13 Spätestens Anfang der 1870er, so AndersonsThese, tritt an derenStelleeinVerständnismultilinearerundpluralerEntwicklungsweisen, dasmit demvonChakrabarty unterstellten »First in Europe, then elsewhe- re«-Narrativ nichtmehr viel gemein hat.Deutlichen Ausdruck findet diese 11 »Lepays leplusdéveloppéindustriellementnefaitquemontreràceuxqui lesuiventsur l’échelle industrielle l’imagedeleurpropreavenir« (zit. inAnderson2010:275,Fn25). 12 Andersonkannaufumfangreiches,teilweiseunveröffentlichtesMaterialausMarx’Nach- lass zurückgreifen, zum dem er als Mitherausgeber der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA2)Zuganghat. 13 DazugehörtauchdieDiskussionder»asiatischenProduktionsweise«.Goldbergsiehtdie- sealsBelegefürMarx’Historizismus:»Marxthoughtof ›Asiatic‹ statesashistoricallyun- developed,evenashisprojectionsandpredictionswere fueledbyahistorical teleology underpinnedbyWesternchauvinism:EuropeanstatesofferedMarx themodelofhisto- ricalprogress« (Goldberg2002: 51). Tatsächlich sindvorallemfrüheSchriftenvonMarx zur»asiatischenProduktionsweise«undzum»orientalischenDespotismus«deutlichvon historizistischenund letztlich rassistischenAnnahmengeprägt. Anderson interpretiert Marx’AnnahmeeinerasiatischenProduktionsweisejedochgeradealsBruchmitderAn- nahmeeinerunilinearenhistorischenStufenentwicklung(Anderson2010:155-195).
zurück zum  Buch Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Titel
Im Namen der Emanzipation
Untertitel
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Autor
Benjamin Opratko
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
366
Schlagwörter
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation