Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Anton Kuh - Biographie
Seite - 351 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 351 - in Anton Kuh - Biographie

Bild der Seite - 351 -

Bild der Seite - 351 - in Anton Kuh - Biographie

Text der Seite - 351 -

351 erschließt sich für Kuh die Person: Wenn er etwa eine Rede Fürst Fürstenbergs im österreichischen Herrenhaus als militärischen Tages- befehl charakterisiert, in dem die »offiziersschneidigen rrrs« in Worten und Phrasen wie »Granitblock«, »Strom der Hoffnung« und »Die Krone ist ein Band« wie Sägespäne zu Boden fallen;29 oder wenn er Adolf Hitlers Idiom, »his Hausmaster’s voice«,30 analysiert: »ein Deut- scher, der so spricht, wie eine Hannoveraner Hausgehilfin sich vorstellt, dass ein Münchener Handlungsreisender reden würde, wenn er aus Eger im Sudetenland nach Wien ausgewandert ist; und alles in allem: ein Unterbeamter, der alle verwickelten Phrasen des österreichischen Amts- stiles geschluckt hat, bevor er in der Wiege des erste mal ›Mama‹ rief.«31 So wie er allerfeinste mimische und gestische Valeurs mit traum- wandlerischer Sicherheit erfaßt, hat er auch ein allerfeinstes Gehör für Tonfälle und Sprachgesten. Schauspieler, so Kuh, haben gewisse Worte und Gebärden, in denen sie mit merkbarem Vergnügen ausruhen, »doch was kommt der Freude gleich, mit der sie das Wort heiraten ausspre- chen?!  … Wie ein dreiteiliges Pfauenrad steigt es aus ihrem Schlund, ein Dreiklang der Trivialität, die sich an der eigenen Feierlichkeit labt. […] dann spüren sie, daß sie das Haus bei seinem atemstockenden, bürger- lichen Herzen gepackt haben. Heiraten, auf der Bühne ausgesprochen, ist immer eine Rakete.«32 Oder wenn er den Wiener Polizeipräsidenten Johann Schober bei einer Zeugenaussage vor Gericht schildert: »Er eilte auf zwei langen Taumelbeinen, deren Ungradheit der gravitätische Bratenrock kaum zudeckte, in den Saal; jeder Zoll ein Profoß, kein Präsident; in seinem Gesicht malte sich erdfahl die Verzagtheit des Augenblicks. Er rezitierte seine Aussage in einem Ton submissester Sattelfestheit, wie ein Vorgesetzter, der als Prüfling dasteht.«33 Kuh versteht es, Persönlichkeiten, Typen auf den Punkt zu brin- gen,  etwa Wiener Couleurstudenten beim sogenannten Bummel, dem »Brauch, seine Gesinnung paarweise äußerln zu führen, in jenem ver- träumten, gottgelassenen Schlendertrott der inneren Kraft, der uns aus der Kinderzeit als Ablenkung von gewissen Gerüchen bekannt ist«  – »Einherwackern« nennt er diesen Schritt.34 Oder den österreichischen Bundeskanzler Monsignore Seipel, »k. k. Hof-Hauslehrer a. D.«: »Ge- sicht und Haltung sind die eines Freiplatz-Zöglings, der in guten Häu- sern Unterricht erteilt und voll geducktem Ehrgeiz in deren Winkel schaut. Gefahr von morgen.«35 Oder den Backfisch (»Sein Körper zeigt die possierlichen Unarten des Übergangs, vorn präsentiert er mit Hoch- druck seine Weiblichkeit, im Rücken brennt ihm der mütterliche Zuruf. ›Halt dich grad!‹«)36, das k. k. Ballettmädel, das sich auswächst zum Typus des dünkelhaften beamteten Künstlers37, die Prater-Ausrufer38,
zurück zum  Buch Anton Kuh - Biographie"
Anton Kuh Biographie
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Anton Kuh
Untertitel
Biographie
Autor
Walter Schübler
Verlag
Wallstein Verlag
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3189-1
Abmessungen
13.8 x 22.2 cm
Seiten
576
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anton Kuh