Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Anton Kuh - Biographie
Seite - 440 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 440 - in Anton Kuh - Biographie

Bild der Seite - 440 -

Bild der Seite - 440 - in Anton Kuh - Biographie

Text der Seite - 440 -

440 ANMERKUNGEN ZU SEITEN 65 – 70   118  Anonym: O. T. (Rubrik »Vorträge und Vereinsnachrichten«): Vortrag Anton Kuh. In: Prager Tagblatt, Jg. 43, Nr. 119, 25.5.1918, M, S. 4.   119  F.: Vortragsreihe des »Prager Tagblatt« III. In: Montagsblatt aus Böh- men, Jg. 40, Nr. 19, 13.5.1918, S. 5.   120  Berthold Viertel: Kuh spricht über die »neue Generation«. In: Prager Tagblatt, Jg. 43, Nr. 123, 30.5.1918, M, S. 5.   121  »Eljen!«: (ung.) »Hoch!«.   122  Anton Kuh: Hoch die Palatschinken! In: Prager Tagblatt, Jg. 43, Nr. 255, 2.11.1918, M, S. 2 [Nr. 323].   123  Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel: Die Fahrt auf dem Kata- rakt. Eine Autobiographie ohne einen Helden. Mit einem Beitrag von Brita Eckert. Hg. v. Hans-Harald Müller. Wien 1998, S. 234-235.   124  Der Sozialdemokrat Julius Deutsch ist von 1918 bis 1920 Unterstaats- sekretär resp. Staatssekretär für Heerwesen.   125  Hans Bleyer-Härtl: Ringen um Reich und Recht. Zwei Jahrzehnte politischer Anwalt in Österreich. Berlin 1939, S. 32-33.   126  Anton Kuh: Ehrlich gestanden  … In: Der Morgen, Jg. 10, Nr. 29, 22.7.1919, S. 5-6 [Nr. 393].   127  Das Herrenhaus, das Oberhaus des österreichischen Reichsrats mit seinen (ausgenommen die auf Funktionsdauer berufenen Bischöfe) auf Lebens- zeit berufenen Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienter Bür- ger, wird von der Provisorischen Nationalversammlung Deutschösterreichs am 12.12.1918 für abgeschafft erklärt.   128  Anton [d. i. Anton Kuh]: Die Taktvollen. In: Der Morgen, Jg. 9, Nr. 47, 25.11.1918, S. 6 [Nr. 330].   129  Der »tschecho-slowakische« Staat wird am 28.10.1918 ausgerufen. Zum provisorisch umrissenen Territorium der Republik Deutschösterreich gehören auch die neugegründeten Länder »Deutsch-Böhmen« und »Sudetenland«, die zwei so gut wie geschlossen deutschen Siedlungsgebiete der ehemaligen Kron- länder Böhmen resp. Mähren und Schlesien. Sie werden im Vertrag von Saint- Germain-en-Laye im Herbst 1919 der Tschechoslowakei zugesprochen, Süd- tirol, das ab dem Tag des Waffenstillstands nach dem Ersten Weltkrieg, dem 3.11.1918, von italienischen Truppen besetzt ist, dem Königreich Italien.   130  Anton Kuh: 1000 Jahre und 1 Tag. In: Ders.: Der unsterbliche Österrei- cher. München 1931, S. 93-102, hier S. 99.   131  So betreibt etwa der überparteiliche Österreichisch-Deutsche Volksbund (wie sein deutsches Pendant, der Deutsch-Österreichische Volksbund) den Anschluß auf dem Abstimmungsweg und mit Genehmigung des Völkerbunds. Doch sowohl 1922 (»Genfer Protokolle«, 4.10.1922) wie auch 1932 (Vertrag von Lausanne, 15.7.1932) ist die Gewährung einer Völkerbundanleihe mit ei- nem Verzicht Österreichs auf den Anschluß an das Deutsche Reich verknüpft.   132  Hans Hautmann: Geschichte der Rätebewegung in Österreich 1918- 1924. Wien, Zürich 1987.   133  Anonym: Theaterskandal im Deutschen Volkstheater. Vorbereitete Hetze gegen Hermann Bahrs »Die Stimme«. In: Reichspost, Jg. 25, Nr. 520, 10.11.1918, S. 8.
zurĂĽck zum  Buch Anton Kuh - Biographie"
Anton Kuh Biographie
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Anton Kuh
Untertitel
Biographie
Autor
Walter SchĂĽbler
Verlag
Wallstein Verlag
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3189-1
Abmessungen
13.8 x 22.2 cm
Seiten
576
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anton Kuh