Seite - 514 - in Anton Kuh - Biographie
Bild der Seite - 514 -
Text der Seite - 514 -
514 ANMERKUNGEN ZU SEITEN 413 – 415
  19  Mr. Anatole [d. i. Anatol Jaro]: Der Schnorrer von Wien – König von
Amerika. In: Neues Ă–sterreich, Jg. 18, Nr. 299 (lfde. Nr. 5359), 29.12.1962,
S. 14.
  20  Gottfried Reinhardt: Der Apfel fiel vom Stamm. Anekdoten und andere
Wahrheiten aus meinem Leben. MĂĽnchen 1992, S. 385-386.
  21  »On this occasion I desire to express my special gratitude for the cooper-
ation of a man whose spontaneous discourse is appreciated by all those who
have been exposed to his elusive and imaginative rhetoric both in the circle of
his intimate friends and in the larger public audiences, and whose remarks
unfortunately are too seldom preserved in their lively utterances: my fullest
acknowledgment to Anton Kuh, whose flashes of creative wit should have
been perpetuated long ago« (Gert v. Gontard: In Defense of Love. A Protest
Against »Soul Surgery«. New York 1940, Foreword, p. XIX-XX).
 
22  Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Ferdinand-Bruckner-Archiv,
Sign. 239.
  23  Vgl. dazu: Steffi Kiesler: Österreich in der Public Library. In: Austro
American Tribune. Anti-Nazi Monthly, Vol. II, Nr. 3, November 1943, p. 7;
Steffi Kiesler: »Meet Me at the Library«. In: Aufbau, Vol. 11, No. 22, June 1,
1945, p. 32.
 
24  Mr. Anatole [d. i. Anatol Jaro]: Der Schnorrer von Wien – König von
Amerika. In: Neues Ă–sterreich, Jg. 18, Nr. 299 (lfde. Nr. 5359), 29.12.1962,
S. 14.
  25  Ebd.
  26  Peter Stephan Jungk: Franz Werfel. Eine Lebensgeschichte. Frankfurt
am Main 1987, S. 286.
  27  Irmgard Keun an Arnold Strauss, New York, 9. Juli 1938: »Rief im Hotel
den Dr. Gumpert und Kuh an. Daraus ergab sich ein geradezu phantastisches
Herbeifluten von Menschen« (Irmgard Keun. Dargestellt von Hiltrud Häntz-
schel. Reinbek 2001, S. 101-102).
  28  Mit Dank an Jill Meißner (Archiv der Österreichischen Friedrich-und-
Lillian-Kiesler-Privatstiftung) für die Übermittlung der Erwähnungen Anton
Kuhs in Stefi Kieslers Kalender-Tagebuch.
1938 – 1941
  29  Anton Kuh: Geschichte und Gedächtnis. In: Aufbau, Vol. 5, No. 1, Jan-
uary 1, 1939, p. 7-8, hier p. 7 u. 8. [Nr. 1469].
  30  W.: Kuh – Redner und Rebell. In: Aufbau, Vol. 4, No. 13, March 29,
1940, p. 10.
  31  »Der deutsch-mitteleuropäischen Kolonie New Yorks bietet sich die
Gelegenheit, Anton Kuhs produktive ›Taktlosigkeiten‹ nach langer Zeit wie-
der vom Podium herab zu vernehmen«, kündigt der »Aufbau« den Vortrag an
(Anonym: Anton Kuhs erstes New Yorker Auftreten. In: Aufbau, Vol. VI,
No. 10, March 8, 1940, p. 10).
  32  W.: Kuh – Redner und Rebell. In: Aufbau, Vol. 4, No. 13, March 29,
1940, p. 10.
  33  Anton Kuh: Proskriptionsliste. In: Der Friede, Bd. 2, Nr. 38, 11.10.1918,
S. 272-273 [Nr. 311].
zurĂĽck zum
Buch Anton Kuh - Biographie"