Seite - 515 - in Anton Kuh - Biographie
Bild der Seite - 515 -
Text der Seite - 515 -
ANMERKUNGEN ZU SEITEN 415 – 418 515
  34  W.: Kuh – Redner und Rebell. In: Aufbau, Vol. 4, No. 13, March 29,
1940, p. 10.
  35  Anonym: Anton Kuh spricht über: »Wie man die richtige Kriegspro-
gnose stellt«. In: Aufbau, Vol. VI, No. 15, April 12, 1940, p. 5.
 
36  m. g. [d. i. Manfred George]: Über historische Grösse. Anton Kuh spricht
im »G.J.C.«. In: Aufbau, Vol. 6, No. 16, April 19, 1940, p. 8.
  37  Abgedruckt in: Anton Kuh: Werke. Hg. v. Walter Schübler. Göttingen
2016, Bd. 7, S. 532-533.
  38  Anton Kuh: Strange Coincidence. In: Aufbau, Vol. 7, No. 3, January 17,
1941, p. 9 [Nr. 1498].
  39  Anton Kuh: These Are the Refugees. In: Jewish Frontier, Vol. 7, No. 12,
December 1940, p. 7-11 [Nr. 1494].
  40  Anton Kuh: The Broker With the Willkie Button. In: Jewish Frontier,
Vol. 7, No. 10, October 1940, p. 16-19 [Nr. 1486]. – »[U]ndiplomatisch?
Taktlos? Umso besser. Wir Neuankömmlinge von drüben mußten unter den
Folgen von ›Takt‹ und ›Diplomatie‹ leiden. […] Seither ist uns die Taktlosig-
keit zum Lebensmotto geworden, das wir nie mehr missen wollen!«
– Über-
setzung: Wilfried Preinfalk.
  41  J. A. Tross: Letter to the Editor. In: Aufbau, Vol. 6, No. 31, August 2,
1940, p. 8.
– Während der völkische Publizist und Publizistikwissenschaftler
Wilmont Haacke Kuh und Auernheimer gerade in einem Atemzug nennt:
»Von Heinrich Heine und Luwig Börne an bis zu den letzten Verlautbarungen
der emigrieren Anton Kuh und Raoul Auernheimer, die 1933 das Reich, 1938
die Ostmark und 1939 Prag verließen, hört man stets die gleichen abfälligen
Bemerkungen ĂĽber Gentz. Unter den Juden war seit je die Schar der Gentz-
Hasser groß« (Wilmont Haacke: Friedrich von Gentz. Ein deutscher Publizist
gegen Frankreich. In: BĂĽcherkunde. Organ des Amtes Schrifttumspflege bei
dem Beauftragten des FĂĽhrers fĂĽr die Ăśberwachung der gesamten geistigen
und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP, Jg. 7, H. 5, Mai
1940, S. 117-120, hier S. 118).
  42  a. k. [d. i. Anton Kuh]: Einer über den anderen. In: Prager Tagblatt,
Jg. 41, Nr. 302, 31.10.1916, M, S. 4 [Nr. 75 a].
  43  Yorick [d. i. Anton Kuh]: Wo kommen die Gesichter her? In: Aufbau,
Vol. 6, No. 34, August 23, 1940, p. 2 [Nr. 1480].
  44  Extra: (engl.) Statist.
  45  Yorick [d. i. Anton Kuh]: Unterschreiben! In: Aufbau, Vol. 6, No. 48,
November 29, 1940, p. 4 [Nr. 1493].
  46  Yorick [d. i. Anton Kuh]: Das Märchen im Luftschutzkeller. In: Aufbau,
Vol. 6, No. 40, October 4, 1940, p. 4 [Nr. 1487].
  47  Yorick [d. i. Anton Kuh]: Was reden sie miteinander? In: Aufbau, Vol. 6,
No. 42, October 18, 1940, p. 6 [Nr. 1488]; Yorick [d. i. Anton Kuh]: Der
martialische Piccolo. In: Aufbau, Vol. 6, No. 47, November 22, 1940, p. 4
[Nr. 1492].
  48  Yorick [d. i. Anton Kuh]: Der Fall Georges Mandel. In: Aufbau, Vol. 6,
No. 31, August 2, 1940, p. 4 [Nr. 1478].
  49  Yorick [d. i. Anton Kuh]: Erinnyen und Menschenfresser. In: Aufbau,
Vol. 6, No. 37, September 13, 1940, p. 4 [Nr. 1482].
zurĂĽck zum
Buch Anton Kuh - Biographie"